LTE Antennen im Test: Der ultimative Vergleich!
06. Dez 2018

Wie finde ich die beste LTE Antenne? FTS Hennig testet & vergleicht für Sie! (© FTS Hennig)
Der Antennengewinn & "Die beste LTE Antenne"
Die Weitere Informationen zur Leistung finden Sie in unserem Mobilfunk-Lexikon sowie in unserem Blog.und der
Details zum Gewinn einer Antenne erfahren Sie in unserem Lexikon.jeder Antenne, unabhängig vom Antennen-Typ und dem Mobilfunk-Standard (LTE Netz, UMTS & Co.), wird bedingt durch die Bauform und die verwendeten Materialien. Doch woraus resultiert der Antennengewinn und wie findet man die beste Antenne für den jeweiligen Anwendungsfall und den optimalen LTE Empfang? Wie unterscheidet man beim Kauf im Internet zwischen preiswerten Qualitätsprodukten und minderwertiger Billigware? Welchen Angaben kann man trauen und welche sollte man kritisch hinterfragen? Ihre Mobilfunk-Spezialisten von FTS Hennig bringen Licht ins Dunkel.
-
LTE Antennen im Vergleich: Alle Infos im Überblick
1. Ihre Mobilfunk Experten testen & vergleichen für den besten LTE Empfang
Dieser Beitrag liegt uns ganz besonders am Herzen. Schon seit geraumer Zeit beobachten wir, dass immer mehr minderwertige LTE Antennen im Internet mit zweifelhaften Angaben ausgezeichnet und zu völlig irrwitzigen Preisen verkauft werden. Gleichzeitig fällt es seit jeher vielen Kunden schwer, in der Flut an Angeboten und Versprechen die wichtigen Informationen von den unwichtigen (und ggf. unwahren) zu unterscheiden. Die technischen Details dann auch noch in vollem Umfang zu verstehen und die passende wetterfeste Antenne zu finden, wird für viele zu einer Odyssee.
Als Gegengewicht hierzu stellen wir in unserem Labor regelmäßig aktuell erhältliche LTE-Antennen auf die Probe und bewerten diese in Bezug auf Preis, Leistung und Verarbeitung. Ob Sie nun Computer, Fernseher, Tablet & Co. daheim oder ein ganzes Unternehmen - egal ob Büro oder Industriehalle - mit Mobilfunk versorgen möchten: Wir helfen Ihnen mit diesem Vergleich dabei, Ihre individuelle Situation richtig einzuschätzen und die zur Verfügung stehenden LTE-Antennen und LTE Empfänger zu beurteilen.
Wir sprechen dabei aus Erfahrung und beziehen uns auf transparente und objektive Messwerte - nicht auf Hersteller-Angaben oder Rezensionen aus dem Internet.
Um wirklich aussagekräftige Ergebnisse erzielen und die Antennen vergleichen zu können, braucht jeder LTE Antenne Test einen einheitlichen und reproduzierbaren Versuchsaufbau. Es braucht immer mindestens eine bekannte Referenzantenne - 2 oder 3 sind natürlich noch besser - und sowohl die Kabel als auch die nachfolgende Hardware (LTE Router mit externer Antenne / LTE Empfänger / Repeater / Koppler) muss baugleich sein. Wenn dieser Rahmen definiert ist, wird nicht nur der theoretisch maximal mögliche Gewinn ermittelt, sondern der Gewinn wird je Frequenzbereich untersucht und bewertet. Eine Breitbandantenne, die z.B. einen Gewinn von 6 dBi nur bei 800 und 1800 MHz erreicht, bei den höheren Frequenzen aber nur 3 oder 4 dBi erzielt, spielt qualitativ nicht in der gleichen Liga wie eine LTE MIMO Antenne, die stabil über alle Frequenzen den gleichen Gewinn liefert. Hier ist entsprechend der Netzabdeckung die Nutzung einer speziell konstruierten LTE Antenne 1800 MHz bestens geeignet. Die externe LTE Antenne Turbo Boost 1800 mit 11dBi wurde extra für diese Herausforderungen gefertigt.
Neben den physikalischen Eigenschaften des "Innenlebens" einer Mobilfunk-Antenne, gibt es natürlich auch bei den Modellen, Gehäusen, den Kabelanschlüssen und der Verarbeitung große qualitative Unterschiede. Eine Außenantenne, deren Gehäuse z.B. nicht witterungsbeständig ist, wird Ihnen nicht lange Freude bereiten - auch wenn sie wirklich sehr günstig gewesen ist.

Messplatz im Labor von FTS Hennig © FTS Hennig
1.1 Eine kleine Fibel zum Thema externe LTE Antennen
Wenn keine Anbindung via DSL, Kabel oder Satellit zur Verfügung steht, muss auf den Mobilfunk (Mobilfunk-Standard der 3. Generation (3G), zu dem auch weiterentwickelte Modulationen wie HSDPA & HSPA+ gehören. Mehr erfahren!,
Mobilfunk-Standard der 4. Generation (4G). Mehr erfahren!etc.) zurückgegriffen werden, um mit Smartphone, Tablet und Co. per LTE Router mit externer Antenne ins Internet zu kommen. Viele Unternehmen nutzen LTE Empfänger auch zur Absicherung ihrer Versorgung und betreiben ein zweites Netzwerk parallel zur z.B. kabelgebundenen Erstversorgung.
Seit dem Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G = Der Begriff "LTE" wird bereits seit Jahren von den Netzbetreibern und den Hardware-Herstellern verwenden, obwohl der 4G Standard noch nicht erfüllt wurde - und teilweise auch heute noch nicht erfüllt wird. Mehr erfahren!) sind via Funk auch konkurrenzfähige Übertragungsraten möglich. Um auf diese Weise eine stabile und ausreichend schnelle Verbindung herstellen zu können, reichen aber je nach Abstand zum nächsten Sendenmast und Lage des eigenen Standorts die Mobilfunkrouter nicht aus - also muss ein LTE Router mit externe LTE
Alle weiterführenden Informationen zu Mobilfunkantennen erhalten Sie im Blog und im Lexikon. Alle Produkte finden sie hier. und ggf. sogar ein Verstärker angeschafft werden.
Eine externe LTE Antenne nimmt das Signal an einer Stelle mit ausreichend starkem LTE Empfang in gebündelter Form auf (Antennengewinn) und durch ein möglichst dämpfungsarmes Antennenkabel mit passendem Stecker (SMA, TS9, ect.) (50 Ω Koaxialkabel) wird dieses Signal an den Router, LTE Empfänger oder ggf. an den Repeater (LTE Repeater Test) transportiert. Wie wir weiter unten noch genauer ausführen, gibt es verschiedene Bauformen, welche je nach Anwendungsfall mehr oder weniger gut geeignet sind.
Der optimale Montageort (möglichst weit oben) und die Länge des Kabels (möglichst kurz) müssen gegeneinander auf- und abgewogen werden. Mit jedem Meter Kabel geht Signalstärke aufgrund der Die Reibung innerhalb eines Antennenkabels führt zu Übertragungsverlusten. Diese Reibung wird als Dämpfung bezeichnet. Mehr erfahren!verloren. Im schlimmsten Fall nimmt also eine leistungsstarke Antenne hoch oben am Mast ein optimales Signal auf, doch am Router und LTE Empfänger kommt kein ausreichend starkes Signal mehr an, weil der Kabelweg zu lang ist.
WICHTIG: Antennen können nicht zaubern! Selbst die stärkste LTE Verstärker Antenne kann keine Empfangsverbesserung bringen, wenn sie an einer Stelle ohne Emfang positioniert oder nicht ordnungsgemäß montiert und angeschlossen wurde. Erfahren Sie mehr zum Thema Signalverstärker, GSM Repeater und LTE Repeater Test im großen FTS Hennig Ratgeber für LTE Repeater.
Die besten LTE Antennen für jeden Anwendungsfall
MIMO Fahrzeugantenne (LTE / 5G)
LTE MIMO Fahrzeug- und Schaltschrankantenne
Antennengewinn: bis 5 dBi
Panorama Antennas
FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne
4G MIMO Allbandantenne für alle LTE Frequenzen (690 - 2700 MHz)
Antennengewinn: 4 dBi
FTS Hennig
FTS Complete MAX LTE MIMO XPOL Breitbandantenne
Hauseigene LTE Breitband-Richtantenne für 690 MHz - 2700 MHz
Antennengewinn: bis 2 x 8 dBi
FTS Hennig
ACHTUNG: Es gibt nicht "die eine beste LTE Antenne"! Je nach Anwendungsfall müssen Bauform, Leistung & Co. entsprechend gewählt werden. Diese 3 beliebten Modelle zeigen sehr anschaulich, wie breit das Feld leistungsstarker Antennen ist - und wie unterschiedlich hoch die Kosten ausfallen können.
1.2 Abgrenzung zwischen ehrlicher Beratung & Täuschung
Da dieser Bedarf natürlich gedeckt werden will und die Mehrheit der Bevölkerung mit der Mobilfunktechnik nicht sonderlich vertraut ist, versuchen sich einige zweifelhafte Anbieter im Kampf um die besten Preise mit minderer Qualität durchzusetzen. Das allein ist schon zweifelhaft genug, doch wenn dann auch noch falsche Angaben gemacht werden, wird es für den Kunden langsam kritisch - Frust und Reklamationen sind häufig vorprogrammiert. Damit jeder unserer Leser falschen Angaben in Zukunft nicht mehr schutzlos ausgeliefert ist, bieten wir Ihnen mit diesem Beitrag eine Entscheidungshilfe an.
Zur Klarstellung: Wir verurteilen nicht pauschal alle Antennen im Niedrigpreis-Sektor. Wenn eine externe LTE Antenne weniger Leistung bringt und daher für weniger Geld zu haben ist, hat diese auch ihre Daseinsberechtigung. Wenn allerdings mit fantastischen Werten geworben wird, grenzt das nicht selten an Betrug am Kunden. Uns als leidenschaftliche Techniker stört vor allem die Vorspiegelung falscher Tatsachen!
Selbstverständlich gibt es dabei auch die Kehrseite: Überdimensionierte LTE Empfänger und LTE Antennen zu enorm hohen Preisen zu verkaufen, obwohl der Kunde bzw. die Kundin diese Leistung gar nicht braucht, kann ebenfalls nicht guten Gewissens als Service bezeichnet werden. Ist der anliegende Empfang ausreichend gut und muss nur stabilisiert bzw. leicht verbessert werden, kann ein günstiger LTE Empfänger bzw. eine LTE Antenne außen mit weniger Leistung auch die bessere Wahl sein und die Finanzen schonen.
Aus diesem Grund listen auch wir eine kleine Auswahl günstiger Mobilfunk-Antennen in unserem Sortiment - aber eben auch mit realen Angaben zum Antennengewinn!

Preiswerte Qualitätsantenne oder minderwertige Billigware? © FTS Hennig
Zusammenfassung: Wie vergleichen wir LTE Antennen?
Der LTE Antennen Test zeigt, die Antennen müssen odrnungsgemäß an einem Standort montiert werden, an dem Empfang vorhanden ist (hoch oben!). Dort nehmen diese das Signal gebündelt auf und es wird mit dämfungsarmen Antennenkabeln (möglichst kurz!) weitertransportiert.
Um LTE Antennen vergleichen und für den eigenen Anwendungsfall die beste Antenne finden zu können, braucht es zuverlässige und vergleichbare Daten. Je differenzierter und umfassender diese vorliegen, desto besser kann man entscheiden.
Der Niedrigpreis-Sektor ist hart umkämpft. Erstaunlich viele Anbieter machen Angaben zu ihren Produkten, die schon allein aus physikalischer Sicht einfach nicht der Wahrheit entsprechen können. Deshalb kann es mitunter sehr schwer fallen, preiswerte Qualitätsprodukte von schlichtweg minderwertiger Billigware zu unterscheiden.
2. Grundlagen des Antennenaufbaus
Der wichtigste Parameter für die Konstruktion einer Antenne ist die Netzabdeckung und die Frequenz, also der Bereich im elektromagnetischen Spektrum, in dem die Antenne arbeitet. Eine Antenne muss immer mit der Nutzfrequenz in Resonanz stehen. LTE Antennen arbeiten bisher in den Frequenzbereichen 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz. Seit der letzen Frequenzauktion der Bundesnetzagentur stehen den Netzbetreibern noch Frequenzen bei 700 MHz, 900 MHz und 1500 MHz zur Verfügung. Diese Frequenzbänder werden bisher aber noch nicht bzw. nur bedingt zur Mobilfunk-Übertragung genutzt.
Zur Veranschaulichung betrachten wir zunächst das LTE-Band bei 800 MHz, also liegt in diesem Frequenzbereich auch unsere Nutzfrequenz auf die wir uns beziehen.
Die Wellenlänge Lambda beträgt bei 800 MHz 37,5 cm. Lambda-Viertel (ƛ/4) ist für jeden Antennenbauer ein besonders wichtiger Wert, da die Spannung hier ein Maximum erreicht und der Strom gleich Null ist. Ein Abgleich auf die Resonanzfrequenz und Impedanz fällt dadurch sehr leicht. Deshalb arbeiten die Antennenkonstrukteure immer in Lambda-Viertel-Schritten. Die daraus resultierende Antennenkonstruktion sehen wir in der folgenden Grafik:

Grafik zum Aufbau der meisten LTE-Antennen im Gehäuse © FTS Hennig
Die einzelnen Strahlerelemente sind in einem frequenzabhängigen Abstand auf einer Reflektorfläche angebracht. Die Größe dieser Fläche spielt für den Gewinn und die Richtwirkung ebenfalls eine Rolle.
Zur einfachen Darstellung haben wir Quadrate gewählt. Einige Hersteller wie z.B. Kaser verwenden auch kreisförmige Elemente, wodurch sich der Platzbedarf verringert. Kleiner als 15 x 15 cm können die Strahler-Elemente trotzdem nicht werden, zudem sieht man einen deutlichen Überstand der Reflektorfläche. So kommt man auf eine Gehäusegröße von 230 x 215 x 60 mm. Eine solche LTE Antenne 800 MIMO bringt nicht nur theoretisch die 8-9 dBi, sondern auch in der Praxis.
Vergleichsmessungen ergaben sogar an 10 m Kabellänge 8 dBi Gewinn.
Wie die Grafik oben zeigt, kann die Leistung einer Antenne durch die Verdopplung der Antennenelemente gesteigert werden. Mit jeder Verdopplung erhöht sich der Gewinn um maximal 3dB. Durch Leitungen zwischen den einzelnen Elementen treten allerdings immer Verluste auf. Deshalb werden die 3dB nie vollkommen erreicht.
2.1 Hohe Leistung = Große Fläche
Wenn wir nun eine 15 dBi Antenne konstruieren, sieht es so aus wie in der nächsten Grafik. Für die bessere Übersicht wurde für den LTE Antennen Test nur ein Antennenzweig dargestellt (Kein MIMO!)

FAZIT: Große Leistung erfordert auch eine große Fläche! © FTS Hennig
Für 15 dBi benötigt man also 16 Einzelelemente oder 8 Doppelstrahler. Egal wie man es dreht, man braucht physikalisch die 50 x 50 cm. Will man dann sogar 21 dBi Verstärkung erreichen, benötigt man eine Fläche von 1 x 1 Meter!
Im Folgenden wird noch einmal der Zusammenhang zwischen dem Gewinn einer Antenne und der Größe dargestellt. Man kann erkennen, dass bei 800 MHz enorme Flächen benötigt werden. Die Darstellung der Einzelstrahler gegenüber dem Gewinn ist frequenzunabhängig allgemein gültig.

Zusammenhang zwischen Gewinn einer Antenne & Größe bzw. Anzahl der Elemente
© FTS Hennig
2.2 Was lernen wir dadurch über LTE Antennen?
Wir wollen Ihnen verdeutlichen, dass für eine bestimmte Leistung und den damit verbundenen Gewinn einer Antenne auch eine klar definierte Größe notwendig ist. Dem entgegen werden z.B. bei Amazon Antennen angeboten, die zum einen mit einer Gehäusegröße von "nur 180 x 320 x 30 mm" beworben werden und zum anderen „einen satten Leistungsgewinn von 15 dBi“ versprechen. Es funktioniert einfach nicht. Mobilfunktechnik ist Physik - keine Magie!
Auf Anfrage eines Kunden, ob der Händler 2 x 7,5 dBi für eine MIMO Antenne meine, wurden die 15 dBi bestätigt. Doch lediglich die 7,5 dBi sind für die Antennengröße realistisch - aber eben nicht mehr. Eine 15 dBi Antenne erfordert dagegen wesentlich mehr technischen Aufwand und kostet entsprechend auch mehr.
Hier wird also mit Leistung kokettiert, die niemals erfüllt werden kann. Solange mit dem tatsächlichen Antennengewinn genügend Signalstärke erreicht wird, fällt es dem Kunden ggf. nicht einmal auf, aber es handelt sich schlicht um Vortäuschung falscher Tatsachen!
Ironischerweise ist zumindest bei einigen Händlern allerdings kein Vorsatz bzw. böse Absicht zur Täuschung Ursache für die falschen Angaben. Viele Händler scheinen schlicht die Physik hinter den Angaben nicht zu begreifen und addieren Angaben munter zusammen - weil es ihnen logisch erscheint.
2.3 Unterschiede bei den Materialien
Neben der Größe und der Bauform (s. unten) spielen vor allem die verwendeten Materialien eine fundamentale Rolle. Wir wollen dies an einem Beispiel erklären: Wir von FTS Hennig fertigten selbst seit Jahren unter anderem 3G-Antennen. Es werden die Strahlertypen "Biquad" (eine 8) und "Doppelbiquad" (2 x 8) verwendet. Der Ursprung der Fertigung bestand in der Verwendung von starkem Kupferdraht. Dieser Draht ist absolut glatt und die Oberflächenleitung, wie in der Antennentechnik gefordert, funktionierte bestens.
Zum Vereinfachen der Produktion ließen wir die Elemente eines Tages durch Wasserstrahlschneiden aus Messingblech fertigen. Jedes Element glich hundertprozentig dem anderen. Die Oberfläche des Messingstreifens und vor allem die Schnittkanten bildeten aber keine homogene Oberfläche mehr. Wir erreichten nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Leistung. Also wechselten wir wieder schnell zur alten handwerklichen Fertigung zurück.
Nun haben wir im Laufe der Jahre schon so einige Antennen von anderen Herstellern getestet. In der Praxis verbirgt sich bei vielen Antennen unter den Plastegehäusen meist ausgestanztes Messingblech - für den Kunden unsichtbar. Nicht selten werden dann für die Abdeckung auch noch minderwertige Materialien mit einer geringen Lebensdauer verwendet. Soll die LTE Richtantenne im Außeneinsatz also wetterfest und vor der Witterung geschützt sein, sollte die Verkleidung aus einer entsprechend hochwertigen ABS-Plaste bestehen. Diesem Anspruch werden viele Billigantennen nicht gerecht - In der Praxis macht sich dies ärgerlicherweise oft erst nach längerer Zeit bemerkbar.
Zusammenfassung
800MHz LTE MIMO Antennen in einem Gehäuse von 30 x 30 cm können maximal einen Gewinn von 9 dBi je Empfangszweig erreichen. Alles andere ist technisch mit einer passiven Antenne nicht realisierbar!
Neben der Größe der Strahlerelemente spielen die verwendeten Materialien eine große Rolle!
3. Die besten Antennen im Test
Was grundlegend beim LTE Antennen Test beachtet werden muss, wurde bereits beschrieben (s. oben). Darüber hinaus muss allerdings auch beachtet werden, dass aufgrund unterschiedlicher Bau- und Funktionsweisen nicht alle Antennen miteinander verglichen werden können. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Antennentypen.
3.1 LTE Richtantenne
Die prinzipiell leistungsstärksten Antennen sind die logarithmisch-periodischen Richtantennen (es gibt auch noch weitere Richtantennen-Typen). Diese Antennen sind im mechanischen Aufbau wesentlich größer als z.B. die meisten Rundstrahlantennen und bringen daher schon grundlegend einen höheren Gewinn. Diese LTE Richtantennen sind zudem aber auch aufgrund ihrer Richtwirkung wesentlich effizienter. Auch hier kann zur Kostenoptimierung jedoch stark geschummelt werden - nämlich bei Material und Verarbeitung (s. oben). Zu den bekannten Antennen von Wittenberg, die aus blanken, offenen Aluminium bestehen, haben wir nun auch vollständig gekapselte, im Gehäuse verbaute, LogPer Antennen. Diese sind damit für Standorte am Meer geeignet.
Die besten LTE Richtantennen
LTE Allbandantenne LAT 58
LTE Antenne mit Richtwirkung & 9 - 11 dBi Gewinn für 696 - 2700 MHz
Antennengewinn: bis 11 dBi
Wittenberg Antennen
DUO Base 5G Antennenset
MIMO Richtantennenset für LTE und 5G DUO Base 5G Mit den leist...
Antennengewinn: 2 x 10/14 dBi
FTS Hennig
FTS Complete All 5G Antenne
Universelle Antenne für LTE und 5G
Antennengewinn: 10-14 dBi
FTS Hennig
Größe & Anzahl der Elemente ergeben die Leistung
Auch bei den logarithmisch-periodischen Antennen gilt: Mehr Elemente ergeben mehr Gewinn bzw. wenn weniger Elemente verwendet werden, muss mit weniger Gewinn gerechnet werden. Mit Blick auf einige Herstellerangaben wird nun deutlich: Wenn alle logarithmisch-periodischen Antennen den gleichen physikalischen Gesetzen unterliegen, werfen gewissen Unterschiede zwischen LTE-Antennen einige Fragen auf.
Wir stellen hier zur Veranschaulichung die LAT 56 Antenne von Wittenberg Antennen einer bei Amazon gekauften LTE Richtantenne gegenüber, welche bis zu 14 dBi Leistungsgewinn verspricht.
LTE Richtantenne | Wittenberg LAT 56 | "Amazon Antenne" |
Frequenzbereich | 790 MHz- 2600 MHz | 790 MHz- 2600 MHz |
Länge | 98 cm | 40 cm |
Angegebener Gewinn | 9 - 11 dBi je nach Frequenz | 10 dBi |
Erscheinungsbild | Offene Bauweise >> alles sichtbar | Antenne mit Plastik versteckt |
Leistungsnachweise | Ausbreitung- und Leistungsdiagramm vorhanden | / |
Bei der LTE-Antenne vom unbekannten Amazon-Verkäufer wird dem Kunden sogar ein Gewinn von "Gesamt: 20 dBi" suggeriert. Wir wissen, dass der Gewinn beider Antennen in Summe gemeint ist. Der Kunde weiß es aber nicht!

Es führt kein Weg an der Physik vorbei: Viel Leistung = Große Antenne! © FTS Hennig
Aber noch viel wichtiger: Kann denn die LTE Richtantenne die 10 dBi wirklich bringen? Die Antwort lautet: "NEIN!" Es können maximal 7 bis 8 dBi mit der besten LTE Antenne außen erreicht werden. Wenn die Antenne nur die halbe Länge aufweißt, können es auch nur halb soviel Elemente sein. Wenn wir davon ausgehen, dass die Antenne nur die halbe Leistung bringt, kann uns der niedrige Preis auch nicht mehr wundern. Aber dann sei dem Anbieter auch empfohlen, den Artikel entsprechend zu deklarieren und sich nicht mit fremden Federn zu schmücken.
Zusammenfassung
Der Gewinn und die Leistung einer LTE Außenantenne sind immer unmittelbar an die Strahlungsfläche gekoppelt. Große Leistung erfordert eine große LTE Antenne außen.
3.2 Rundstrahlantennen
Rundstrahlantennen haben gegenüber den Richtantennen einen klaren Vorteil: Sie müssen nicht oder zumindest nicht exakt auf das Signal ausgerichtet werden, da ihr horizontaler Öffnungswinkel 360° beträgt. Im Gegenzug unterliegen auch die Multi Rundstrahl Antennen den Regeln der Physik: Ihren deutlich größeren Öffnungswinkel erkaufen sie sich durch eine geringere Leistung. Die Tatsache, dass sie Signale aus praktisch jeder Richtung empfangen können, macht sie zudem empfindlicher für Interferenzen und sonstigen Signalstörungen.
In der Praxis versucht man Rundstrahlantennen nach Möglichkeit zu umgehen. Wenn dies nicht möglich ist (z.B. kein direkter Sichtkontakt zum Sendemast möglich), muss man eben in Bezug auf die Leistung Kompromisse eingehen.
3.3 Fahrzeugantennen und beste LTE Antenne Wohnmobil Test
Antennen für PKW, LKW, Bus, Wohnmobil oder Rettungswagen können grundlegend nur Rundstrahlantennen sein - schließlich bewegt sich der LTE Empfänger stetig. Eine Richtantenne LTE müsste also unablässig neu ausgerichtet bzw. nachjustiert werden. Zudem wird man unterwegs von Funkzelle zu Funkzelle weitergereicht, was ebenfalls nur mit Rundstrahlantennen (mehr oder weniger) fließend geschehen kann.
Die besten LTE Fahrzeugantennen
MIMO Fahrzeugantenne (LTE / 5G)
LTE MIMO Fahrzeug- und Schaltschrankantenne
Antennengewinn: bis 5 dBi
Panorama Antennas
LTE MIMO Magnethaftantenne
LTE MIMO Magnethaftantenne Die fertig anschlussbereite LTE MIM...
Antennengewinn: bis 5 dBi
Panorama Antennas
FTS Complete Car 5G Antenne
Günstige 4G und 5G Fahrzeugantenne mit WLAN, 4x4 MIMO 5G, 2x2 MIMO WiFI....
Antennengewinn: 6 dBi
FTS Hennig
Idealerweise werden Fahrzeugantennen auf dem Dach verschraubt, doch es gibt auch Klebe- und Magnethaftantennen. Sowohl die auftretenden Kräfte während der Fahrt als auch die ästhetischen Anforderungen an moderne Fahrzeuge lassen nur recht kleine Designs der LTE Antenne für das Wohnmobil zu. Wie wir nun ja bereits wissen, geht ein hoher Antennengewinn mit entsprechend großer Fläche einher - also sind Fahrzeugantennen in Bezug auf die Leistung nicht "normalen" Rundstrahlantennen oder gar Richtantennen vergleichbar.
Preislich gibt es zudem teils riesige Unterschiede, da bei anspruchvolleren Fahrzeugantennen, neben LTE & Co., auch WLAN und GPS übertragen werden können.
3.4 Innenenantennen für flächendeckenden Empfang in Gebäuden
Innenantennen sind in der Regel limitiert in ihrer Größe (wer will schon eine riesige Antenne im Wohnzimmer oder Büro hängen haben?). Allein deswegen hält sich die Leistung schon in Grenzen. Zudem dämpfen Gebäude die Funkwellen sehr stark - im Gebäude kommt also nicht mehr viel Pegel an. Um dennoch eine Empfangsverbesserung mit einer Innenantenne zu ermöglichen, haben wir von FTS Hennig die hauseigene Multi Antenne FTS Complete Mobile entwickelt, welche mittels Saugnäpfen am Fenster angebracht werden kann. Falls der Empfang an der Innenseite noch nicht gut genug sein sollte und kein LTE verfügbar ist, sollte ein LTE Router mit externer Antenne außen am Fenster montiert werden.
Für die Inhouse-Versorgung von Repeateranlagen kommen Innenantennen allerdings täglich zum Einsatz. Diese Rundstrahl Antennen dienen dann der gleichmäßigen Versorgung im Haus und nicht dem Bündeln der Mobilfunk-Signale aus der Ferne. Entsprechend sind Innenantennen der richtige Weg, wenn es um Themen wie Repeater-Anlagen, WLAN / WiFi und Smart Home geht. Erfahren Sie mehr zum Thema LTE Router mit externer Antenne und LTE Repeater Test, in unserem Verstärker Ratgeber.
Innenantennen im Test von FTS Hennig
Wir nahmen die Aufnahme der Logper LTE Antenne von Delock zum Anlass für Vergleichsmessungen mit verschiedenen Antennen. Wir nahmen hierzu unter anderem die 1,6dBi Mini Antene von Delock, eine FTS Complete Window (Breitband-Fensterantenne) und die UMTS-Antenne FTS 95714-N (beide von FTS Antennen) genauer unter die Lupe.
ACHTUNG: In diesem LTE Antenne Test agierten wir in nur einem Frequenzband, weshalb die Ergebnisse immer im Detail mit den Leistungstabellen der Antennen bewertet werden müssen! Nicht alle Antennen arbeiten in allen Frequenzbereichen und Antennen bringen auch häufig nicht die gleiche Leistung in den jeweils abgedeckten Bereichen!
Die Innenantennen wurden einzeln an einen UMTS Repeater angeschlossen und jeweils an der gleichen Stelle an der Decke befestigt. Das Messgerät befand sich zum Test unverändert an der gleichen Stelle im Raum.
Die 3 dBi Deckenantenne wurde noch alternativ etwas tiefer (20 cm) in den Raum gehängt, um den Unterschied in der Leistung solcher Antennen in Abhängigkeit zur Montage-Position festzuhalten. Die Breitband Fahrzeugantenne wurde einmal mit Gegengewicht (optimaler Betrieb) und einmal ohne Gegengewicht gestestet (einfacher Betrieb). Die Ergebnisse sahen im Detail folgendermaßen aus:
Antenne | Produkt-Nr. | Vergleich | Alternativ |
---|---|---|---|
Delock Logper Antenne | 88808 | -75 dBm | |
Delock 1,6dBi Antenne | 88986 | -75 dBm | |
Breitband Fensterantenne | FTS 95830 | -75 dBm | |
Breitband Fahrzeugantenne | FTS 95818 | -79 dBm (mit GG) | -83 dBm (ohne GG) |
OMNI A0069 V3 Rundstrahlantenne | FTS 95887 | -75 dBm | |
3dBi Decken Antenne | FTS 95875 | -75 dBm (Decke) | -83 dBm (tief) |
13dBi Antenne | FTS 95735 | -69 dBm | |
FTS Indoor Antenne | FTS dBm 95714-N | -63 |
Erkenntnis Nr. 1
Die Rundstrahlantennen der verschiedenen Hersteller sind in den Werten alle ähnlich und entsprechen dem avisierten Gewinn von 0 dB. Im Vergleich schnitt auch unsere Fensterantenne, welche auch als TS9 Antenne genutzt werden kann, positiv ab.
Erkenntnis Nr. 2
Die FTS Indoor Antenne 95714-N stach durch die Leistung heraus. Es muss den anderen Antennen zu Gute gehalten werden, dass es eine LTE Richtantenne für genau den getesteten Frequenzbereich wurde, aber die Antenne brachte mindestens die angegebenen 10,5 dBi Leistung.
Erkenntnis Nr. 3
Die 13,5 dBi Antenne zeigte sich wiederum nicht so erfolgreich: 6 dB schlechter als die FTS Indoor Antenne!
Erkenntnis Nr. 4
Obwohl wir aus unserer Erfahrung große Stücke auf die Firma Delock halten, mussten wir feststellen, dass die vom Hersteller angebenen 8 - 9 dBi Gewinn bei der logarithmisch-periodischen Antenne sehr optimistisch genannt werden müssen und eher dem Wunschdenken entspringen als realen Messwerten. Mit der 1,6 dBi Omniantenne und der Fensterantenne oder auch TS9 Antenne genannt, kamen wir auf identische Werte. Mit der FTS 95714-N waren es demnach immer mindestens 10 dB mehr.
Erkenntnis Nr. 5
Die OMNI-A0069-V3 Rundstrahlantenne, die bis dato für kritische Innenbereiche angeboten wurde, scheidet weitesgehend aus, da es schlicht bessere und dafür preiswertere Antennen für Innenanwendungen gibt.
Erkenntnis Nr. 6
Bei der 3dBi Decken Antenne wirken sich wenige Zentimeter in der Montagehöhe schon sehr stark auf die wirksame Strahlungsfläche aus. In unserem Fall brachten 20 cm Höhenunterschied schon 8 dB. Deshalb werden wir diese Antenne zukünftig nur noch in Hallen und Räumen mit sehr hohen Decken einsetzen.
Erkenntnis Nr. 7
Wenn Fahrzeugantennen oder Magnethaftantennen ohne das benötigte Gegengewicht (Erdpotential) betrieben werden, fehlt es an Leistung. Diese Information scheint häufig von Verkäufern nicht eindeutig an Kunden vermittelt zu werden. Fahrzeugantennne und Magnethaftantennen eignen sich also nur bedingt zur Installation im Indoor-Bereich!
Erkenntnis Nr. 8
Die klassische 3 dBi Indoor Antenne kann von uns nur noch für sehr hohe Decken und Hallen angeboten werden, da der Abstrahlwinkel einfach zu klein ist. Bei normalen Raumhöhen empfiehlt sich die 1,6 dBi Antenne von Delock.
Zusammenfassung
Je nach Anwendungsgebiet und genutztem Frequenzband unterscheiden sich Mobilfunk-Antennen in ihrer Leistung. Dennoch gibt es leistungsstarke Antennen, die sich im direkten Vergleich klar von Konkurrent-Produkten absetzen und im Zweifelsfall die bessere Wahl sind. Qualität hat dann aber eben auch seinen Preis
Wie immer gilt allerdings: Pauschale Aussagen sind nie zuverlässig! :-D
BONUS: 800 MHz LTE Antennen im Test
Eine weitere LTE Verstärker Antenne, die wir uns bereits 2016 genauer angesehen haben, ist ebenfalls eine Breitbandantenne und stellt eine Mischung aus logarithmisch periodischer Antenne und einer Ebenenantenne (zweidimensional) >> Mehr erfahren!dar. Auf dem Modell Etikett sind 14 dBi gedruckt und mit 14 dBi wird die LTE Antenne auch beworben. So sieht es der Kunde. Unser Test zeigt es jedoch unmissverständlich auf: Es sind nur 7 dBi je Empfangszweig. Ihr gegenüber gestellt haben wir zum Vergleich die novero Dabendorf MIMO 800 (mittlerweile nicht mehr verfügbar).
Antenne | novero Dabendorf MIMO 800 | "14 dBi" Antenne bei Amazon |
Vertikal Empfang | -85 dBm | -87 dBm |
Horizontal Empfang | 86 dBm | 88 dBm |
RSRQ | -5 | -7 |

Satte 14 dBi?! - In Wahrheit sind es nur 7 dBi je Empfangszweig
Auch diese Antenne hat ihre Berechtigung im Verkauf. Aber man sollte im Idealfall doch bei der Wahrheit bleiben. So könnte man z.B. erwähnen, dass die verwendete Plaste für die Abdeckung nicht witterungsbeständig ist und bei Frost früher oder später platzen wird bzw. sich bei extremer Sonneneinstrahlung verformt. Wetterfest geht anders. Auch noch zu erwähnen ist, dass die Verarbeitung im Inneren der Antenne sehr preiswert gehalten wurde (es wird kein Datenblatt beigelegt) - das darf man aber wahrscheinlich auch nicht erwarten. ;-)
Solch dubiose Verkaufsmethoden verzerren den Wettbewerb und machen es dem Kunden unmöglich, zwischen Äpfel und Birnen, also hochwertigen und billigen Produkten, zu unterscheiden.
Wir wiederholen zur Klarstellung: Wir haben nichts gegen billige Produkte und wissen, dass diese von vielen Kunden sogar gefordert werden. Doch hochwertige Qualität ist niemals billig und das sollte den Käufern immer klar sein - auch bei LTE Antennen!
Zusammenfassung
Gehen Sie an den Kauf einer Antenne kritisch heran und hinterfragen Sie die Leistungsangaben der Antennen. Überprüfen Sie auch die stets Haltbarkeit der gesamten Konstruktion. Und wer wirklich herausragende Ergebnisse erzielen möchte, darf nicht an der falschen Stelle sparen - denn Qualität hat immer Ihren Preis!
4.0 Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick
Da dieser Beitrag ja nun doch wirklich sehr lange geworden ist, fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Tests und Vergleichen von LTE Antennen noch einmal zusammen:
-
Auch Antennen unterliegen der Physik: Je größer die Antenne, desto größer der Gewinn!
-
Neben der Größe sind vor allem die verwendeten Materialien sowie die Verarbeitung entscheidend!
-
Billigprodukte werden oftmals mit physikalisch unmöglichem Gewinn beworben!
-
Die unterschiedlichen Bauformen unterscheiden sich stark - vergleichen kann man nur untereinander (Richtantennen mit Richtantennen usw.)!
-
Je nach Anspruch und Anwendungsfall können auch billige Antennen ihren Zweck erfüllen. Wichtig sind genaue Kenntnisse über Ihre individuellen Anforderungen und die Schwächen des Produktes!
Wir stellen uns aus Überzeugung, sowohl mit diesem Beitrag als auch in unserer täglichen Arbeit, der Herausforderung durch Mark Twain, der sagte: "Es ist leichter jemanden zu täuschen, als ihn davon zu überzeugen, dass er getäuscht worden ist."
Hoffentlich können wir im Dialog mit Ihnen, liebe Leser, das Gegenteil beweisen. Wir informieren und beraten unsere Kunden transparent und umfassend - selbstverständlich kostenlos! Somit findet jeder bei uns die beste Antenne für seinen bzw. ihren jeweiligen Anwendungsfall - egal ob LTE, UMTS oder GSM.
Seit 2018 rückt zudem der 5G Standard immer mehr in den Fokus und wir erweitern unser Sortiment stetig um den IoT Bereich (Internet of Things). Finden Sie hier LTE Router mit externer Antenne und passende 5G Antennen.
Kommentare
Das sagen unsere Leser:

Vielen Dank fpr die versierte Information.
Bin viel unterwegs und führe Live-Online-Seminare durch.
Überlege mir einen Router für mobile Daten zuzulegen und eine Antenne dazu.
Die Antenne würde fest installiert im Ferienhaus in Griechenland.
Könnt Ihr mir weiterhelfen mit geeignetem Router und Antenne?
Vielen Dank und herzliche Grüße. Machen Sie weiter so!
Thomas
Antwort von FTS Team Zwei:
23.08.2022Hallo Thomas,
wir danken für deine Anfrage.
Für einen geeigneten Lösungsvorschlag benötigen wir weitere Infos.
Melde dich gern einfach telefonisch bei uns und lass dich persönlich beraten oder schick uns eine mail an mail@fts-hennig.de.
Beste Grüße dein FTS Hennig Team
Marco
25.07.2022
Toller Beitrag,
Als LTE Neuling findet man hier tolles Wissen.
Vielen Dank dafür.....
Grüße Marco
Antwort von FTS Team Zwei:
28.07.2022Hallo Marco,
wir danken dir für das positive Feedback!
Beste Grüße dein FTS Hennig Team
Fabian Woer
10.07.2022
Hallo liebes FTS-Hennig-Team,
ich bin über Google auf diesen interessanten Artikel gestoßen und habe eine Frage bzw. suche eine Empfehlung für unseren Anwendungsfall.
Wir sind dieses Jahr mit unserem festen Wohnwagen auf einen neuen Campingplatz gezogen und hier östlich von München herrscht schlechter LTE / 4G-Empfang (-110db zur nächsten Station). Die Region ist hügelig und unser Platz liegt eher in einem Hügeltal, in dem es zudem einige Bäume in nächster Entfernung gibt. Wo genau der nächste Sendemast steht, wissen wir leider nicht.
Aktuell erhalten wir mit einem TP-Link TL-MR6400 LTE-Router ca. 4 MB download und 2 MB upload. Zu wenig für die meisten Anwendungen.
Welche Antenne könnte hier helfen die Datenraten zu verbessern?
Vielen Dank & LG
Antwort von FTS Team Zwei:
13.07.2022Hallo,
vielen Dank für die Anfrage.
Wir empfehlen das DUO Base 5G Antennenset. Dieses Set kann auch weit entferntes Signal bestens empfangen und ist im hügeligen Gebiet perfekt anwendbar.
Für eine deutliche Verbesserung der Datenrate ist es zudem lohnenswert über einen LTE Router mit aktuellem Prozessor nachzudenken. Der TP-Link MR 6400 unterstützt LTE mit Downloadraten von 150 MBit/s. Im Vergleich dazu verspricht der ZTE GigaCube Z21 mit 4 externen Antennen und mit CAT 20 Downloadraten von bis zu 2000 MBit/s.
Beste Grüße das FTS Hennig Team
Schaper
02.07.2022
Sehr geehrtes FTs Hennig Team,
Vielen Dank für den informativen Artikel.
Ich besitze eine Fritzbox 6850 LTE und möchte wissen ob sich eine andere Innenantenne zur Empfangverbesserung lohnt. AVM schreibt im Handbuch, dass maximal Antennen mit 3dbi verwendet werden dürfen, mit gesetzlichem Spielraum von +-2 dbi also maximal 5dbi. Also haben die AVM Antennen vermutlich maximal 23dbi Leistung. Wie ist das bei Panels von delock mit maximal 4 dbi bei Ihnen? Oder Ihre Fensterantenne? Kommt da überhaupt mehr Leistung an bei 2m Kabeldämpfung?
Eine Aussenantenne kann ich leider nicht anbringen Sichtverbindung zu Sendemast nicht gegeben
Empfangssignal Router -110dbm maximal
Speedtest 5 Mbit Download 7mbit Upload (für normale Anwendung ok)
Oder 20 bis 30 Mbit Download, 1 Mbit Upload (relativ langsam) je nach Tageszeit
Router steht erhöht am Fenster in Suedrichtung, Sendemasten in 4/5 km Entfernung in Ost/Nordost oder 10km in Suedrichtung, hügelig.
Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Schaper
Antwort von FTS Team Zwei:
13.07.2022Hallo Herr Schaper,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die festgelegten 3 dBi von AVM sind richtig, wenn die Stabantennen unmittelbar am Gerät angeschlossen sind. Deshalb muss auch AVM darauf die konkrete Antwort geben. Das Gerät darf max. +/- 2 dbm senden.
Grundsätzlich ist eine externe Antenne immer besser. Zum Berechnen der Kabeldämpfung haben wir den Kabelrechner entwickelt. Der Kabelrechner erleichtert das Berechnen von Leistungsverlusten und ermittelt die Energiebilanz, wobei das Ergebnis nicht absolut betrachtet werden darf, sondern das Verhältnis zum Kabel.
Wir weisen darauf hin, dass eine Antenne an einem Ort montiert wird, an dem ein ausreichend starkes Signal anliegt. Montieren Sie eine Innenantenne, so wird der Empfang nicht verbessert. Gern können Sie eine Rundstrahlantenne zur Verbesserung des Signals verwenden. Die FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne ist in ihrer Bauform sehr kompakt und kann auf einem Fensterbrett mit Standfuß montiert werden. Auch die FTS Complete Mobile MIMO Antenne ist für den stationren wie mobilen Einsatz zur Verbesserung des Empfangs gut geeignet.
Besten Empfang wünscht Ihr Team von FTS Hennig
Raffaello
15.06.2022
wir haben eine Ferienwohnung in Italien, die leider keinen Guten Empfang hat. Das Gebäude ist sehr alt und hat kein Telefon nur Strom und Wasser.
Der nächste LTE Sendemast ist einige km entfernt hinter einem Hügel (kein Sichtkontakt).
Unsere Handys haben nur 1-2, manchmal 3 Balken empfang (iphones). manchmal verlieren die Handys auch ganz den Empfang und man muss herumlaufen um ein Handynetz zu finden...
Jetzt sind wir total überfragt welche Technik man installieren muss um das Signal und Verbindung zu verstärken und zu stabilisieren.
Antenne, Verstärker, Repeater, LTE-Router.
Was von alledem braucht man neben dem Handy (12gb Datenvolumen) um surfen und mal einen Film schauen zu können.
1-2 Balken mehr Empfang ohne Abbrüche wäre ja schon ausreichend.
Unsere Wohnung ist im 2.Stock und wir haben Zugang zum Dach mit der Möglichkeit eine Antenne zu befestigen.
Welche Antenne wäre da gut?
Richtantenne geht, wenn ich das richtig verstehe nur wenn man sie exakt auf den Sendemast ausrichtet(also sichtkontakt)?
Also besser eine Aussen Rundstrahl Antenne?
Wir sind für jede Hilfe Dankbar und möchten gerne etwas kaufen , das uns Internet dort ermöglicht.
Eine tolle Seite übrigens!
Dank und Gruß
Raffaello
Antwort von FTS Team Zwei:
13.07.2022Hallo Raffaello
wir danken für deine Anfrage.
Um überall und möglichst schnell die Internetverbindung via Mobilfunk zu verbessern, haben wir ein kompaktes Komplett-Set geschnürt.
Das FTS Torpedo 5 Haus und Büro Set verstärkt alle aktuellen Mobilfunk Signale (GSM / UMTS / LTE / 5G) und sorgt sowohl im Home Office als auch unterwegs für den bestmöglichen Empfang.
Dieses Set beinhaltet den passiven Koppler, den Kabel Verstärker und die Multibandantenne WM8 inkl. 10 Meter Kabel.
Konkrete Anfragen kannst du auch gern an mail@fts-hennig.de richten.
Besten Empfang wünscht dir dein FTS Hennig Team
Fabian
04.04.2022
Hallo FTS Antennenfreunde,
erstmal muss ich mich dem Lob der Vorgänger anschließen - Ein Goldstück des Internets! =)
Mein Anliegen:
Ich möchte mit meinem Wohnmobil durch Europa tingeln (später dann auch die Welt) und habe mir dafür bereits einen mobilen Router (Teltonika RUT240 - globale version mit allen bändern) besorgt und betreibe diesen mit O2 LTE in der Fahrerkabine.
Hier im Norden von München auf dem Lande funktioniert der Router und das Netz hervorragend - mit LTE habe mich ~5mb im Download - im Haus ~1mb (anzeige von steam / wie ist meine IP .de).
Nun möchte ich hauptsächlich in der Natur bzw. in der Pampa unterwegs sein und wollte mir zwei aufstellbare Antennen - also ein 4m Rohr an deren Ende dann die LTE Antenne kommt - aufs Dach bauen
Die Antennen wären dann circa 2m auseinander weil ich eine Antenne nach links und eine rechts bauen möchte.
Ist meine Idee überhaupt möglich mit den zwei Antennen 2m entfernt? (wie weit dürfen die maximal auseinander sein?
Welche Antennen könnt ihr mir empfehlen (für Europa und die Welt)? Wenn die auch ein WLAN von (Campingplazt, Wohnhaus) empfangen könnten: das wäre super ist aber Prio B.
Viele Grüße
der Fabian
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Fabian,
vielen Dank für die positiven Worte und den Zuspruch. Eine mobile und gleichzeitig stationäre Lösung ist die FTS Complete Car 5G Antenne . Diese Antenne kann hervorragend mit dem RUT240 kombiniert werden. Sie kann sowohl LTE/ 5G als das WLAN vom Campingplatz bestens empfangen.
Warum möchtest du 2 Antennen montieren? Mit einer Rundstrahlantenne bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Als aufstellbare Antenne kann die Loop V.2 Antenne sehr gut an einem 4 Meter Mast befestigt werden. Diese Antenne ist leicht zu montieren und bedarf keiner exakten Ausrichtung.
Wir hoffen, dass wir Dir damit alle Fragen beantworten konnten.
Beste Grüße Dein Team von FTS Hennig
Norbert Graubner
01.02.2022
Hallo!
Weil ich denke, dass meine Fragen etliche Leser interessieren, schreibe ich hier öffentlich.
Das einzige LTE-Signal, das mein Router Huawei B525a-23a in meinem Ferienhaus im Soonwald empfängt, stammt von einem Funkmast in 29,5 km Distanz (Cell_ID 43793409). Mit der im Gerät integrierten Antenne liegt der Pegel (RSRP, im Innenraum hinter der Hauswand aus Hohlblocksteinen) bei -103 dBm, die Qualität (RSRQ) bei -5 dBm, die Downloadrate beträgt 4,6 Mbit/s. Der Router hat zwei SMA-Anschlüsse für eine externe Antenne.
Frage 1: Hat es überhaupt einen Sinn, angesichts der doch recht geringen Störrate eine Außenantenne zu montieren, bzw. ließe sich durch eine Außenantenne die Downloadrate nennenswert steigern?
Frage 2: Im Web habe ich LogPer-Duo-Antennen in 3 verschiedenen Kombinationen gefunden:
2x senkrecht polarisiert; angeblich sei eine Antenne für den Empfang, die andere zum Senden gedacht
eine Antenne senkrecht und die andere waagrecht polarisiert
eine Antenne +45° und die andere -45° gegen die Senkrechte polarisiert
Was ist denn richtig? Welche Polarisation haben denn die meist hochkant mit der Schmalseite nach unten zu montierenden rechteckigen Flächenantennen? Gibt es womöglich LTE-Funkmasten mit unterschiedlicher Polarisation, so dass alle Varianten ihre Berechtigung haben? Leider bekomme ich von der Hotline meines Providers diesbezüglich keine fundierte Auskunft.
Herzliche Grüße!
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Norbert,
schön das du uns gefunden hast. Die Downloadrate lässt sich mit einer Außenantenne sicher verbessern. In unserem Blogbeitrag FTS Referenzen zeigen wir aktuelle Kundenberichte und vergleichen Messergebnisse mit und ohne Antenne. Die Ergebnisse zeigen, das eine deutliche Verbesserung der Downloadrate und gleichzeitig eine sichere Verbindung erzeugt wird.
Die Antennen (hochkant mit der Schmalseite nach unten) verfügen über eine kreuzpolarisierende Polarisation 1x vertikal und 1x horizontal. Genau das ist auch die richtige Polarisation für sehr große Entfernungen. Die optimale Richtantenne ist aktuell die FTS Complete All 5G Antenne.
Besten Empfang wünscht Dir Dein Team von FTS Hennig
Harm
09.01.2022
Ein sehr interessanter und ausführlicher Beitrag.
Bin mir allerdings nicht ganz sicher was ich machen soll.
Habe diesen Beitrag leider erst gefunden, nach dem ich mir schon eine Antenne bestellt habe, die nun auf dem Weg ist.
Bei uns befindet sich in 2km Sichtweite ein LTE Sendemast. Im Gebäude bekomme ich laut speedtest am Smartphone ca. 25Mbit, gehe ich nach draußen oder auf dem Dachboden der sich ca. 6-7m höher befindet bekomme ich 100-125Mbit. Ich würde aus diesem Grund gerne die Antenne auf dem Dachboden montieren und mit ca. 15m Kabel bis zu meinem Router der sich im Hauptverteiler befindet gehen.
Bestellt habe ich mir folgende Rundstrahlantenne: https://amzn.to/3fN14Im
Ist die Antenne ausreichend oder wäre eine Richtantenne doch eher zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Harm,
wir freuen uns das wir dich begeistern konnten. Der nächste Sendemast ist in direkter Sichtweite. Für eine stabile und schnellere Verbindung kann hier sehr gut mit einer Richtantenne gearbeitet werden. Jedoch sollte diese Antenne raus und unabgeschirmt montiert werden. Eine Antenne muss atmen können um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Es ist eher davon abzuraten die Antenne auf dem Dachboden zu montieren.
Unter dem Gesichtspunkt, dass eine längere Strecke 6-7m zurückgelegt werden muss, empfehlen wir ein besonders dämpfungsarmes Kabel.
Falls du weitere Fragen haben solltest, freuen wir uns über eine mail oder über einen Anruf.
Beste Grüße Deine FTS Antennenfreunde
Patrick Fink
23.11.2021
Hallo liebes Team ich habe eine Frage und zwar wohne ich aufm Land habe Kilometer weite frei fläche und würde gerne beginnen mit meinem Helium Miner zu minen ich würde mit einer 12dbi antenne in der höhe von 23m ca mit 40 Router connecten. Jetzt aber meine Frage ist es erlaubt in Österreich eigentlich so eine Grosse Antenne aufzubauen ??
Ich habe bei meinem Wohnort direkten Blickkontakt bis nach Ungarn.
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Patrick,
ich freue mich das wir dein Interesse geweckt haben. Speziell für Anwendungen in einem Helium Netzwerk wird alles über 6 dBi als hohe Verstärkung angesehen. Über die Helium App Einstellungen wird die Stärke der Antenne minus Kabelverlust je nach Länge eingegeben. Diese Abhängigkeit kann wunderbar mit dem FTS Kabelrechner ermittelt werden. Für Helium Netzwerke bieten wir die LoRa Panel 14 Patchantenne mit 14 dBi und Helium Hotspot Kabel an.
Besten Empfang wünscht Dein Team von FTS Hennig
Hardy
11.10.2021
Was für eine tolle kompetente Seite. Danke.
Bin aus Zufall auf ihre Seite gekommen.
Ich lebe seit 28 Jahren jeden Winter in Venezuela am Land.
Dort habe ich nur E und das ganz schwach. Das Service ist von Movistar mit 850 MHz
Ich habe einen Verstärker mit einer kleinen Stabantene (billige Version) angeschlossen und dann geht es etwas besser.
Gutes 3G Signal ist in etwa 5km entfernt, wie weit die Movistar Antenne weg ist und wo die ist weiß ich leider nicht.
Meine Frage, welche Außenantenne wäre besser an meinem Verstärker anzuschließen als diese jetzt?
Danke und liebe Grüße
Hardy
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Hardy,
vielen Dank für dein positives Feedback und die spannende Anfrage. An den Repeatern gibt es in der Regel für außen und für innen jeweils einen Antennenausgang. Wir empfehlen die Montage einer Innen- und Außenantenne, um eine gleichmäßige Leistungsabgabe zu gewährleisten. Als Außenantenne ist die FTS Richtantenne LogPer 5G bestens geeignet.Bezüglich der Anschlüsse benötigen wir die genaue Modell- und Produktbezeichnung des Verstärkers. Lass dich diesbezüglich gern noch einmal von uns fachmännisch beraten, um eine passgenaue Lösung zu finden.
Beste Grüße Ihr Team von FTS Hennig
Gerd Meßingfeld
26.09.2021
Danke für die tolle Aufklärung.
Wir lassen uns gerade einen neuen Liner bauen, und wollen auf Satelliten TV komplett verzichten, dafür aber einen möglichst sehr guten LTE Empfang haben und ein WLAN Netzwerk im Wohnmobil haben.
Geld spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle, aber wir würden gerne eine sehr gute Antenne auf dem Dach installieren lassen.
Welche Ihrer Antennen bietet dafür die besten Voraussetzungen? Die Bauzeit unseres neuen Wohnmobils beträgt leider noch 1,5 Jahre.
Viele Grüße
Gerd Meßingfeld
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2022Hallo Herr Meßingfeld,
die FTS Complete Car 5G Antenne ist eine empfehlenswerte und sehr gute Fahrzeugantenne. Diese Antenne verfügt sowohl über LTE und 5G Antennenstrahler als auch über WLAN Antennenelemente. Mit dieser Antenne hat man den großen Vorteil, dass ein passender Gewindeschaft und ein Kabelset mit dabei sind. Für die Montage auf GFK Dächern wird die spezielle Gewindelänge von 7 cm mit angeboten, eine zusätzliche Gewindeverlängerung wird dann nicht mehr benötigt.
Besten Empfang wünscht das FTS Hennig Team
dfabig
05.09.2021
Hallo FTS-Henning-Team!
na das war ja mal eine gute Erklärung hinsichtlich Antennen - konnte ich sogar fast verstehen. Nun bin ich dann noch unschlüssiger geworden, welche Antenne ich mit zulegen sollte. Einen LTE-Masten sehe ich nicht , geschätze Weite ca. 20 km. Wohne auf dem Land und habe mir vor einem Jahr eine Speedbox BS 529 S-23 a zugelegt, damit kann ich nun wenigstens nach langer (Albtraum-)Zeit mit einem Telekom-Festnetzanschluß auch mein Laptop wieder für's Internet benutzen. Nun würde ich gern die Leistung mit einer entsprechenden Antenne verbessern; geplant war eine Panorama 5G/LTE MIMO Antenne. Nach dem Lesen hier bin ich mir nun doch nicht mehr so schlüssig , ob ich damit richtig liege. Habt ihr eine Empfehlung ! Wenn ja, dann schon einmal danke im Voraus !
Antwort von FTS Hennig:
12.09.2021Hallo,
wir danken für Deine interessante Anfrage. Irgendwie wird es wieder eine Produktberatung - aber wenn gewünscht, was soll man machen.
20km Entfernung zum nächsten Sendemasten sind eine große Herausforderung. Wenn in diesem Fall sogar noch ein wenig Signal ankommt, ist es sehr erstaunlich. Die angedachte Antenne ist eine gute Antenne, aber für diese Anforderungen nicht ausreichend
Wenn ernsthaft etwas verändert werden soll, dann muss die Antenne raus und hoch aufs Dach. Es muss auch eine große Antenne montiert werden.
Passende Antennen sind die Duo Base 5G und die LAT 58. Wobei die LAT 58 noch einmal die doppelte Leistung wie die DUO Base Antenne schafft. Mit kleineren Antennen würde ich in Bezug auf die 20km nicht anfangen. Für sen Router werden zusätzlich die TS9 Adapter benötigt.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Robert
10.07.2021
Hallo FTS-Henning-Team!
Auch von mir ein großes Lob für diesen ausführlichen guten Bericht.
Mein Interesse gilt der "DUO Base 5G Richtantenne" Dazu eine paar Fragen:
Ist es ein Muß, das Sichtverbindung besteht zwischen Antenne und Handymast?
Gibt es ein Gerät für die Ausrichtung der Antenne? Weil genau weiß ich nicht wo sich die Handymasten in meiner Umgebung befinden.
Liebe Grüße aus Wien
Robert
Antwort von FTS Hennig:
12.07.2021Hallo Robert,
wir danken für Deine interessante Anfrage.
Die Sichtverbindung zwischen Antenne und Sendemast ist ein Idealzustand, der nur selten erreicht werden kann. Man sollte aber auf seinem eigenen Grundstück das Mögliche dafür tun, dass es dem Ideal nahe kommmt. Die Hindernisse außerhalb des Grundstückes kann man sowieso nicht beeinflussen.
Es gibt Geräte, die den maximalen Pegel anzeigen. Diese sind aber sehr teuer und lohnen sich für einen einmaligen Einsatz nicht. Wenn man aber auf seinem Handy (Android) die App "Cell Info Lite" verwendet und google frei gegeben hat, dann sieht man, mit welchen Mast man sich verbunden hat. So hat man ganz schnell die Richtung ermittelt.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Tati
02.07.2021
Hallo,
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Trotzdem bin ich immer noch nicht schlauer welche zb. die beste LTE Fahrzeugantenne ist.
Grüsse, Tati
Antwort von FTS Hennig:
02.07.2021Hallo Tati,
DIE BESTE Fahrzeugantenne gibt es nicht. Jede Antenne hat in irgend einer Form Vorteile und gleichzeitig Nachteile. Das kommt immer auf die Anwendung, Verfügbarkeit, Preis, Kabellängen....und vieles mehr an.
Möchte man nur eine einfache LTE Antenne mit 2 Strahlern haben, dann ist es die kleine MIMO Fahrzeugantenne mit einem sehr kleinen Preis. Möchte man eine Komplettlösung, dann wird unsere Complete Car 5G Antenne verwendet. Diese Antenne haben wir wiederum mit verschiedenen Ausbaustufen. Diese Antenne haben wir nur in schwarz. Möchte man also eine weiße Antenne, dann muss man wieder eine Antenne von Panorama Antennas verwenden. Hier kann man auch nach benötigter Strahlermenge auswählen.
Betrachtet man alles von der Empfangsleistung, dann sind alle eben aufgezählten Antennen ähnlich. Es kann keiner aus einer kleinen Fahrzeugantenne mit mehreren Strahlern mehr herausholen. Das verbietet die Physik. Es kommt auf die mechanischen Umstände an. Wenn Sie sich dahingehend nicht entscheiden können, rufen Sie uns einfach an und wir klären es im Gespräch.
FTS Hennig
wünscht immer gute Verbindungen
Wolfgang Kada
08.06.2021
Hallo fts-henningteam,
zuerst einmal danke für diesen sehr ausführlichen Beitrag. Ich dachte nicht dass jemand die für Laien doch komplizierte Technik von Antennen so präzise und verständlich für jedermann verfassen würde und das auch noch kostenlos! Ich wurde von diesem Beitrag so gut informiert dass ich mir nun ein Bild von der Antenne machen konnte die ich benötige. Danke nochmals und bleibt weiter so!
Gruß Wolfgang
Antwort von FTS Hennig:
10.06.2021Hallo Wolfgang,
es freut uns, wenn wir helfen können.
Beste Grüße und immer gute Verbindungen
wünscht das FTS Hennig Team
Thomas
25.05.2021
Hallo, hätte ich diesen Beitrag mal eher gefunden , dann wäre ich an die Auswahl meiner Antenne für mein Wohnmobil anders rangegangen Nun habe ich die Poynting PUCK-5 5G / LTE / GPS / WLAN Antenne - KFZ, 6dbi, 2m bereits gekauft und kann mir allein auf Grund des Gehäusedurchmessers ( ca. 10 cm ) nicht mehr vorstellen , wo die versprochenen 6dbi herkommen sollen. Vielen Dank aber für ihren informativen Blogbeitrag. Mit freundlichen Grüßen
Antwort von FTS Hennig:
26.05.2021Hallo Thomas,
wir danken für Dein Statement
Die Fahrzeugantennen sind immer Rundstrahlantennen und haben ähnliche räumliche Dimensionen. Da keiner zaubern kann, ergeben sich auch bei allen Herstellern ähnliche Leistungswerte.
Bei den heutigen Strahlerkonstruktionen, die sehr breitbandig sind, kann in den sehr hohen Frequenzen der theoretische Gewinn um die 6dBi werden. In den bekannten Frequenzen um 800 oder 1800 Mhz sind die zu erwartenden Gewinne auch nur um 3 oder 4 dBi. Mehr kann dann auch dort nicht erwartet werden.
Das FTS Hennig Team wünscht gute Verbindungen
Frank
08.05.2021
Hallo,
Problem: Praxis im Funkloch. Empfang (mittel bis schlecht) in ca. 20 m Entfernung neben einer Halle mit Blick herunter zum ca. 15 km entfernten Flughafen Friedrichshafen, wo es Funkantennen gibt.
Wir brauchen eine gute Verbindung um mehrere Kameras für die Überwachung von Reha-Pferdeboxen Tag und Nacht per Mobil-Zugriff zu ermöglichen.
LTE Fritzbox ist breits in der Praxis. Die Außenantenne soll daran angeschlossen werden.
Was für eine LTE Antenne können Sie uns empfehlen, sowie was für ein Kabel?
Antwort von FTS Hennig:
10.05.2021Hallo Frank,
wir danken für Deine interessante Anfrage.
Auf Grund der sehr großen Entfernung sollte es auch eine große Antenne werden. Wir empfehlen daher die LAT 56 Antenne. Bis 10m kann das an der Antenne angeschlossene Kabel verwendet werden. Wenn das Kabel länger werden soll, wird bis 19m das 7mm Kabel FTS-H300 und ab 20m das FTS-H400 verwendet.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Siegfried
14.04.2021
Hallo, ich würde gerne eine LTE-Richtantenne benutzen, weil ich kein Signal bekomme, Der Sendemast ist ca. 15 km entfernt ohne Sichtkontakt. Ist es möglich, mit einer Richtantenne einen Kontakt herzustellen und Internet herzustellen? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antwort von FTS Hennig:
14.04.2021Hallo Siegfried,
wir danken für Deine interessante Anfrage.
15km Entfernung zum Sender sind sehr weit und wenn dann keine Sichtverbindung existiert, wird es sehr schwierig. Es kann funktionieren, muss aber nicht.
Das Handy muss an der Stelle, wo die Antennen installiert werden sollen [ also hoch oben am Mast oder auf dem Dach] eine Verbindung bekommen. Vielleicht nicht gut, aber eine Verbindung.
Dann könnte man es mit Antennen von Wittenberg (LAT 56 oder LAT 58) versuchen.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Tobias
17.03.2021
Hallo, ich möchte mir eine Antenne für meinen mobilen LTE Router zulegen. Da ich sie sowohl mit dem Wohnwagen, mit dem Auto in einer Ferienwohnung und auf dem Boot nutzen möchte, habe ich an eine Mobile Lösung gedacht. Zum befestigen habe ich mir eine ordentliche Saugnapfhalterung vorgestellt. Welche Frequenzen sollte die Antenne unterstützen, der Router kann 4g sollte ich schon nach einer Antenne Ausschau halten die auch 5g unterstützt? Die Antenne sollte einigermaßen robust sein und sich gut an wechselnde Umgebungen anpassen. Eventuell noch einen Booster wobei mir hier ein Kabelverstärker gefühlt lieber ist als ein Repeater ich brauche ja das Wlan aus meinem Router für die anderen Geräte und nicht das LTE Signal richtig? Sind die Booster Breitband Geräte also verstärken sie z.B. von 700 bis 3600mhz?
Ich hoffe das ist noch okay für den Kommentar Bereich
Vielen Dank
Tobias
Antwort von FTS Hennig:
17.03.2021Hallo Tobias
Die Allbandantenne FTS 95863 ist eine kleine robuste Antenne mit 5m Anschlusskabel. Die Antenne könnte an die Saugnapfhalterung FTS 95958 montiert werden. Damit haben Sie eine leistungsstarke und universell verwendbare Antenne. Mögliche Adapter oder spezielle Antennenstecker können Sie bei der Antenne auswählen.
Der Kabelverstärker Torpedo5 wird nicht benötigt. Er bringt Ihnen keinen Vorteil.
Ich wünsche immer gute Verbindungen
Olaf Hennig
Thomas Rebmann
08.03.2021
Sehr gute Erklärung. So was findet man selten. Technisch fundiert und nachvollziehbar.
Danke
mit freundlichen Grüssen
T. Rebmann
Nils
10.02.2021
Moin schöner Beitrag, aber was ist mit der Sendeleistung (EIRP), wenn ich eine Antenne mit 9dBI Verstärkung kaufe, darf ich die dann an einem Speedport Hybrid betreiben? Der Router hat keine angegebe Router Ausgangsleistung, also muss von 23 dBM ausgefangen werden oder? Bei einem Maximalen Grenzwert von 23 müsste ich dann durch die Kabellänge genau die 8dBI wieder an verlust bekommen? Dann hat man ja keinen Vorteil von der Antenne außer das sie an einem besseren Ort positioniert ist.
Ich hätte gerne eine Richtantenne um den Empfang- und die Sendeleistung zu verbessen, aber MUSS ich den Vorteil durch Verluste (Kabellänge), damit ich im Gesetzlichen Rahmen bleibe, ausgleichen?
Antwort von FTS Hennig:
12.02.2021Hallo Nils,
wir danken für Deine interessante Anfrage.
Im Telekommunikationsgesetz sind die 23dBm mit plus/minus 2dB festgelegt worden. Dazu gibt es noch eine entscheidente Fußnote zu dem Paragraphen. Darin steht, dass in ländlichen Regionen, sofern andere Funkdienste (Zusammenfassung von uns) nicht gestört werden, diese Festlegung erleichtert werden kann. Das bedeutet im Klartext, dass alles Sinnvolle für einen guten Internet Empfang getan werden kann.
Des weiteren ist es so, dass der eigentliche Zugewinn IMMER durch die bessere Standortwahl entsteht. Die Funktion der Antenne und des Kabels liegt trotzdem darin das maximale Signal aufzunehmen und zum Router zu transportieren. Der Gewinn der Antenne sollte schon, wie selbst erkannt, größer als die Dämpfung des Kabels sein.
Wenn der gesamte Zugewinn maximal sein soll, dann müssen schon Antennen von Wittenberg (LAT 56 oder LAT 58) und gutes Kabel verwendet werden. Die Antennenkonstruktionen werden dann aber auch maximal.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
maik
07.02.2021
HI, Ich bin aufs Land gezogen und besitze ein Handy mit LTE 4/5 g unlimitierte GBits mit max 300 mbits.hab in der Regel 14mbits Download und Upload. habe mein Pc per Hotspot mit meim Handy verbunden. Habe beim Download am Pc max 2mbits was echt grottig ist hatte vorher Glasfaser mit 600mbits.
Ich habe noch eine 2 O2 sim Karte die ich ohne kosten nutzen kann FRAGE: Wie bekomme ich die an pc, lieber mit usb stick oder home router? Habe am handy immer zwischen 2 und 3 Balken von 4 Balken.Also bräuchte ich zusätzlich wohl noch eine Antenne etc. Was würdet ihr mir empfehlen? Zocke überwiegend Online shooter und brauch das best mögliche :)
Mfg. Maik
Antwort von FTS Hennig:
08.02.2021Hallo Maik,
wenn der PC ernsthaft mit Internet versorgt werden soll und das auch noch mit Geschwindigkeit und niedrigen Ping, dann kommt man an einem Router mit Außenantenne nicht vorbei.
Dann sollte es schon ein Router mit 4 Antennen oder gar ein 5G Router sein. Wenn die Netgear Router M2 oder M5 günstig positioniert werden können, dann können diese ohne zusätzliche Antennen genommen werden.
Wenn aber Antennen nach draußen kommen ( außerhalb des Gebäudes ist immer besser!), dann empfielt sich der B818-263 Huawei Router. Wenn hier nich 2 MIMO Antennen angeschlossen werden, hat das Internet keine Grenzen mehr.
Okay, übertrieben. Aber es geht wirklich wesentlich schneller.
Aber es muss eben ein richtiger Router mit Antenne verwendet werden.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Finn
19.01.2021
Hallo,
ich habe auch noch mal eine kurze Frage. Ich habe mir den o2 Homespot M geholt mit 50 MB möglicher Geschwindigkeit. Es kommen 6 MB an und ich wollte fragen welche Antenne ich an dem Gerät anbauen kann um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Schöne Grüße
Antwort von FTS Hennig:
20.01.2021Hallo Finn,
wir danken für Dein Interesse.
Prinzipiell kann an den Router jede LTE Antenne angeschlossen werden. Das wichtige daran ist nur, dass die Antenne außen, frei und hoch montiert wird. Nur so kann die Antenne, unabhängig des gewählten Types, ihre wahre Kraft entwickeln. Für den Geräteanschluss werden SMA Stecker benötigt. Das wird dann bei der Kabelauswahl interessant. SMA ist aber Standard.
Welche Antenne empfehlen wir?
Die Antenne ist damit von dem Pegel außerhalb des Hauses und den Montagemöglichkeiten abhängig. Wenn also außen ein relativ guter Pegel vorhanden ist, 5m Kabel reichen und eine eine Montage an der Hauswand ausgewählt wird, kann die FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne verwendet werden. Sie ist eine Rundstrahlantenne und bringt wirklich nur optimiert das vorhandene Signal nach innen, nicht mehr.
Eine größere Rundstrahlantenne, die auch für eine robuste Mastmontage vorgesehen wurde, ist die Loop V2 Antenne. Hier wird das Kabel gleich bei der Antenne mit ausgewählt und kann in verschiedenen Längen geliefert werden.
Richtantennen sind zum Beispiel die Complete Max oder die LAT 56. Auch hier sind verschiedene Kabellängen möglich.
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
Hans-Georg Hollenhorst
17.10.2020
Hallo, wir sind gerade mit Wohnwagen in der Südeifel auf einem Campingplatz:
- WLAN nur mit 16.000 Leitung, abends sehr sehr langsam.
- Mobilfunk per Handy auch nur E.
Wie könnte man das WLAN Signal verstärken? Hatte mir vor Ort einen Repeater geholt, leider ohne Effekt - habe ja auch keine Möglichkeit an den Router zu kommen. Hatte nur ein Benutzerkennwort und ein Passwort für das Campingplatz WLAN.
Bitte um einen praktischen Tipp mit Angebot für ähnliche Situationen.
Gruß und Dank
Hans-Georg Hollenhorst
Antwort von FTS Hennig:
17.10.2020Hallo Herr Hollenhorst
das mobile Internet und das WLAN vom Campingplatz haben wir in dem Bericht umfassend beschrieben.
Das WLAN vom Campingplatz ist aber dabei immer eine Herausforderung. Der normale und einfachste Weg ist die direkte Nutzung auf dem Handy oder Tablet. Desweiteren gibt es Router, die das WLAN aufnehmen und über das eigene WLAN wieder abgeben. Das macht zum Beispiel der RUT955 von Teltonika und unser Caravan Set. Eine 3. Möglichkeit ist die Nutzung des DAP1360 als Repeater. An einem Antennenport wird die leistunsstarke WLAN Antenne Panel 14 angeschlossen und an dem anderen bleibt die kleine Stummelantenne für innen im Wohnmobil. Die Richtantenne wird mit Hilfe unseres Saugnapf-Antennenmastes auf dem Fahrzeugdach positioniert. Mit dieser Variante wird das externe WLAN Signel repeatet. Das Handy bucht sich in das Campingplatz-Netzwerk ein. Bei eingericheter Repeaterfunktion sieht man den DAP1360 nicht mehr im Netzwerk. Der DAP1360 wird oft genutzt. Die Einrichtung erfordert aber etwas Übung.
Ich wünsche immer gute Verbindungen
Olaf Hennig
André
06.06.2020
Auf der Suche nach einer passenden Antenne für unsere neue Speedbox, bin ich auf eure Seite gestoßen und bin begeistert. Korrekt , Verständlich und fair geschrieben. So hört/liest sich SERVICE an. Ich werde alle erforderlichen Daten zusammenstellen und hier kaufen.
Danke
Antwort von FTS Hennig:
07.06.2020Hallo André,
das freut uns sehr - vielen Dank für das Feedback!
Immer besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Mike
25.03.2020
tolle Seite! Sehr lobenswert! Fair und berücksichtigt die unterschiedlichen kunden-/ anwenderbedürfnisse! Werde wohl hier kaufen
Antwort von FTS Hennig:
26.03.2020Hallo Mike,
es freut uns, wenn wir helfen können.
Wenn Du noch Fragen haben solltest, verwende einfach das Kontaktformular oder rufe an.
Viel Erfolg und immer gute Verbindungen
wünscht das FTS Hennig Team
Peter Frey
20.11.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bin angewiesen auf einen Internetzugang via LTE Router.
Wenn der Router im Aussenbereich steht habe ich einen Download von 30 - 40 Mps also absolut ok. Im Innenbereich fällt der Download auf 12-15 Mps.
Nun möchte ich über eine Antenne das starke LTE Signal nach Innen leiten. Die Frage die sich stellt - welche Antenne benötige ich.
Router: Huawei 4GRouter 3Pro mit 2x externer TS9 Antennen-Anschlüssen
Kabellänge von Router durch einen Kabelkanal durch das dach ca. 3. Meter
mit besten Grüßen
Peter Frey
Antwort von FTS Hennig:
21.11.2019Hallo Herr Frey,
und auch Ihnen muss ich zuerst mitteilen, was schon oben in der roten Info Box steht:
Liebe Besucher,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.
Richten Sie konkrete Anfragen inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Grundlegend empfehlen wir unseren Kunden für die Übersetzung auf TS9 unsere Pigtails.
Falls Sie eine Richtantenne verwenden können/wollen, wählen Sie bitte eine Antenne unter Punkt 3.1.
Wenn Sie eine leistungsstarke Rundstrahlantenne für alle Frequenzen benötigen: Loop V2 Breitbandantenne.
Falls Sie eine umfassende Beratung benötigen, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an.
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Alfred Sörgel
12.10.2019
Abgerunderter sehr guter Beitrag von Ihnen ! Vielen Dank . Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dem Thema . Aufgrund schlechter Empfangsmöglichkeit , Sender steht in Carolinensiel / Ostfriesland für mich der am nächste stehende ) von mir ca .5 km entfernt , Ort Altfunnixsiel , war der Empfang Fußball - Bundesliga per Sky Go auf dem Laptop manchmal nervig . Das gleiche galt für die Handynutzung die nur draußen möglich war wenn man das richtige Funkloch erwischte . Bei Regen besonders schlecht . Ich entschied mich für eine LTE - / Mimo - Außen - Richtantenne und einer Fritz - Box 6842 LTE /2. Seitdem läuft die Sache über Wlan sehr gut . In den Schulferien sind die Küsten - Badeorte natürlich hochgradig ausgelastet . Das macht sich schon bemerkbar , aber es ist tragbar . Zu hoffen ist das die Anstrengungen der Verantwortlichen für eine dringend nötigen Netzverdichtung auf dem flachen Land genau so groß ist wie der Run auf die 5G - Frequenzen .
Holger Krauß
02.10.2019
Hallo FTS Henning Team
Wir haben einen Netgear Nighthawk M1 Router.
Dazu benützen wir eine Netgear AirCard MIMO Antenne mit TS-9 Anschlüssen.
Ist das die richtige Auswahl ?
Zu den Nutzungsbedingungen.....wir sind nur Mobil und dauerhaft in ganz Europa unterwegs....Sommer Richtung Norden....Winter Richtung Süden.
Dabei wird der Router auch bei Wander-Radundoder Kanutouren auch mal in der Tasche mitgenommen.
Dabei ist die ungenügende "Passform" der Steckverbindung leider sehr lästig.
Habt Ihr Verbesserungsvorschläge?
Danke für den ausführlichen Bericht über Antennen usw der auch für Laien wie Uns sehr viele Grundlagenkenntnisse vermittelt hat.
Ein Grüßle und die besten sonnigen Wünsche an das ganze Team
Ingrid und Holger
Simply Happy
Antwort von FTS Hennig:
05.10.2019Hallo Ingrid und Holger,
bei Eurer Anfrage stellen sich direkt eine ganze Reihe von Fragen, sodass wir zuerst mal wieder auf den Hinweis in der roten Info Box oben hinweisen müssen:
Liebe Besucher,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.
Richten Sie konkrete Anfragen inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir haben Eure Anfrage an die Kollegen aus der Kundenberatung weitergeleitet und diese werden sich möglichst zeitnah bei Euch melden.
Besten Empfang wünscht
Euer Team von FTS Hennig
Klaus 173
29.05.2019
Ein Huawei Router von Bouygues Telecom und eine Mimo Antenne von Amazon bringen ein seltsames Phänomen. Der Router bringt mit der eigenen Antenne 13 / 16 MBit D/U. Mit der Innenantenne an gleicher Stelle aber 21 / 4 MBit D/U.
Die Verbesserung beim Upload ist mit 1,5 bis 3-fach nicht ganz das, was ich mir wünsche. Es wäre aber ok. Eine Viertelung beim Upload ist allerdings nicht zu akzeptieren. Wie kann es sein, dass der Upload mit ANtenne so stark einbricht?
Antwort von FTS Hennig:
01.06.2019Hallo Klaus,
"Upload" bedeutet, dass es um das Senden von Signalen geht. Das heißt also, der Router versucht zu senden und Energie über die Antenne abzugeben. Das gelingt ihm aber nicht. Das kann nun mehrere Ursachen haben:
- Die Richtantenne strahlt gar nicht zum Sendemast und das Signal kann ihn nicht erreichen.
- Die Stehwelle der Antenne stimmt nicht und ein großer Teil der Energie kommt wieder zurück.
- Die Antenne arbeitet nicht im gewünschten Frequenzbereich.
- Stecker oder Kabel sind nicht in Ordnung.
- Die Antenne ist schlicht defekt.
Der etwas verbesserte Empfangspegel (Download) zeigt aber, dass die Antenne irgend etwas bringt, aber eben nicht "richtig". Die Richtung scheint ebenfalls zu stimmen, sonst wäre auch der Download schlechter.
Jede Antenne empfängt irgendwas. Daher konnten für den UKW Radio Empfang die einfachsten Drahtkonstruktionen genommen werden. Die funktionierende Antenne jedoch erkennt man erst im Sendefall.
Fazit: Die Antenne ist für den genutzten Freuenzbereich nicht geeignet und / oder die Stehwelle stimmt überhaupt nicht. Du musst also eine andere Antenne verwenden.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
PS: Wo es Antennen gibt, weißt Du ja bereits.
M. Meier
19.05.2019
Hallo!
Danke für diese sehr informative Seite!
Ich habe eine quadratische LTE-Antenne. Leider sind die N-Stecker nicht sonderlich wetterfest.
Ich würde gerne um die Antenne ein zusätzliches Kunsstoffgehäuse bauen.
Welcher Kunsstoff ist dafür geeignet (nicht dass die Dämpfung zu hoch wird).
Ist Makrolon UV geeignet (könnte man warm verformen).
Danke im Voraus,
M. Meier
Antwort von FTS Hennig:
22.05.2019Hallo Herr Meier,
zu Kunststoffen können wir leider keine zuverlässigen Aussagen treffen, da uns in diesem Feld schlicht die Expertise fehlt.
Zur Abdichtung der Stecker empfehlen wir Ihnen unser Dichtungsband - einfache Lösung für kleines Geld:
10 Meter Dichtungsband
1 Meter Dichtungsband
Weiterhin besten Emfpang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Eric Nerger
11.04.2019
Hallo liebes Team von FTS Hennig,
man hat mit (von der Telekom) empfohlen eine Single-Band-Antenne anzuschaffen welche nur auf 1800 Mhz sendet um einen LTE-Sendemasten direkt anzupeilen um somit von einen überlasteten zu einem wenig belasteten Sendemasten zu wechseln. Damit soll mein LTE-Empfang verbessert werden.
Können Sie mir da eine Empfehlen?
Danke E. Nerger
Antwort von FTS Hennig:
17.04.2019Hallo Herr Nerger,
Ihr Kommentar ist uns leider durch die Lappen gegangen - bitte entschuldigen Sie!
Wir haben eine hauseigene Antenne für Ihren Anwendungsfall entwickelt:
FTS Turbo Boost 1800
WICHTIG: Die Antenne ist auf den 1800 MHz Bereich optimiert, doch zum "Aussperren" der anderen Frequenzen (vor allem 800 MHz) werden Bandpassfilter benötigt!
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Norbert Blum
15.02.2019
Liebes Team von FTS Hennig,
beim Kauf einer Antenne kann ja wirklich extrem viel falsch gemacht werden. Danke für die Mühe und die tolle Übersicht.
Weiter so!
Norbert
Leo Kaufmann
17.12.2018Hallo fts-Henning Team,
Mein Ziel ist ein besserer Handyempfang im Haus. Er ist sehr schlecht, weil viel Stahlbeton verwendet wurde. Der nächste Funkmast ist nicht sehr nah am Haus. Internet bekomme ich über die Telekom mit einem Speedportrouter.
Frage: Wenn ich nun die "FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne" verwende, nutzt mir dann z. B. eine "AVM FRITZ!Box 6820 LTE" für einen besseren Handyempfang? Würde das funktionieren?
Danke für die Antwort.
MfG
Antwort von FTS Hennig:
19.12.2018Hallo Herr Kaufmann,
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir weisen noch einmal auf die Hinweise in der roten Info-Box hin:
...bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.
Richten Sie konkrete Anfragen inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Um Wiederholungen zu vermeiden, lesen Sie bitte die bestehenden Kommentare bevor Sie eine Frage stellen...
Antworten auf Ihre Fragen:
- Die FTS Complete Antenne kann - wie alle Antennen - den Empfang verbessern, wenn sie an einem Ort montiert wird, an dem ein ausreichend starkes Signal anliegt (draußen, möglichst hoch etc.).
- Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE sorgt - wie alle Mobilfunkrouter - nicht für besseren "Handyempfang", sondern ermöglicht Datenverbindungen via LAN und WLAN.
Empfehlungen:
Wenn Sie den bestmöglichen Empfang für Ihr Smartphone anstreben, empfiehlt sich die Kombination aus Außenantenne (z.B. die FTS Complete), Kabelverstärker (zur Kompensation der Kabelverluste) und einer Innenantenne.
Empfangsantenne + Compenser + Innenantenne (© FTS Hennig)
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Andy
28.09.2018Hallo,
ich habe eine FritzBox 6820 mit dem Kit für externe Antennen aus Ihrem Shop umgebaut.
Ich möchte nun eine Aussenantenne anschließen, ich habe eine JARFT J4GMB-12-OMOA ins auge gefasst.
Wäre diese geeignet?
Antwort von FTS Hennig:
01.10.2018Hallo Andy,
bitte siehe uns die etwas verzögerte Antwort nach.
1. Wir weisen im gesamten Blog darauf hin:
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.
2. Hoch angepriesene und extrem günstig angebotene Antennen bei Amazon sind mit Vorsicht zu genießen, s. LTE Antennen Test.
3. Wir können schon ganz grundlegend keine Beratung zu uns fremden Produkte bieten. Im Speziellen steht auf der Amazon Seite, die wir gefunden haben, auch gar keine Angabe zum Antennenanschluss in der Produktbeschreibung.
Bitte wende Dich also die Verkäufer mit Deiner Frage.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Reinartz
20.09.2018Hallo ich habe mir einen gigacube zugelegt wir leben auf einem Campingplatz deswegen kein Internet...Habe jetzt eine TP link aussenantenne zur Verstärkung gekauft mit N-femaleAnschluss das Verbindungskabel war aber leider nicht dabei was für ein Kabel brauche ich da?und es sollte schon 3-5 Meter sein.lg
Antwort von :
20.09.2018Hallo Herr Reinartz,
nach unserem Kenntnisstand befinden sich am GigaCube TS9-Anschlüsse (sehr klein), wofür N-Anschlüsse erst einmal zu groß sind sind. Daher benötigen Sie ein Anschlusskabel N-SMA sowie einen Adapter von SMA auf TS9. Für letzteres können billige Adapter verwendet werden, welche aber mechanisch und in Bezug auf die Montage Probleme bereiten können. Ein klein wenig teuerer, dafür aber wesentlich praktikabler: Pigtails.
Weiterhin besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Münster bernd
29.08.2018Hallo, ich möchte vier LAT 56 Antennen zusammen fügen in alle Himmelsrichtungen , geht das mit dem Anschluß ? , und einen Vetstärker , ich bin viel auf der Mosel mit meinem Schiff unterwegs ., Vodavone ist hier schlecht ausgebaut , so das oftmals die verbindung weg ist wenn ich gerade Online Geschäfte mache , ich habe Platz , und kann bis zu einer Länge von , bis zu vier Meter in alle Himmelsrichtungen an bringen , ist das machbar ?
Antwort von FTS Hennig:
29.08.2018Lieber Bernd,
wir antworten mal in 2 Teilen:
1. Nein, das ist technisch so nicht möglich - zumindest nicht, wenn Du Wert auf guten Empfang und bezahlbare Preise legst.
2. Wer unterwegs (egal ob Auto, Wohnmobil oder Boot) bestmöglichen Empfang braucht, benötigt eine Rundstrahlantenne (möglichst weit oben montieren, mit freiem Blick in alle Himmelsrichtungen). Wer dann noch die MIMO Technologie nutzen will, darf nur in einem der beiden Kanäle einen s.g. Compenser verwenden. Schließlich geht man damit in einen Router und stellt damit das bestmögliche Signal via WLAN zur Verfügung.
- Antenne: FTS Dual Loop
- Compenser: FTS Torpedo 5
- Router: FRITZ!Box 6820
Bitte beachte, dass der Kommentarbereich in unserem Blog nicht für individuelle Beratungen geeignet ist. Wenn Du weitere Fragen hast, schreibst Du bitte eine Mail oder rufe uns einfach an.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Markus
15.08.2018Hallo verehrtes Team,
ich besitze ein Wohnmobil mit einem TP-Link Router ArcherMR200 mit einer Aldi Prepaidkarte da ich dies mit Gutenhaben auflade wenn ich on Tour bin .... im mittleren und südlichen Deutschland hatte ich bis dato so gut wie nie Probleme mit den original Routerantennen im Fahrzeug.
Jetzt war ich jedoch an der Nordseeküste unterwegs und hatte da jedoch so gut wie kein Netz nicht mal 3G ...
welche Art von Antenne könnten Sie mir empfehlen um solche Randgebiete abzudecken.
Mobilfunknetz D1 (Handy) war auch recht bescheiden nur \"E\"
Vielen Dank im vorraus
Gruß Markus
Antwort von FTS Hennig:
15.08.2018Lieber Markus,
wir können uns leider nur wiederholen: Der Kommentarbereich in unserem Blog ist keine geeignete Plattform für individuelle Kundenberatung.
Deine Anfrage wurde an die Kollegen in der Beratung weitergeleitet. Diese melden sich per Mail bei Dir.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Oliver
23.05.2018Hallo FTS Team,
ich habe zuhause (AT-4901 Ottnang am Hausruck, Teichweg 15) ein Funkinternet von Drei mit dem Webgate3. Es sind bei uns in der Umgebung schon einige Leute auf einen Funkanbieter umgestiegen, da die Abdeckung von Kabel- bzw. ADSL Internet kaum bis garnicht gegeben ist. Der LTE Masten ist meines Wissen nach etwa 2 km in südlicher Richtung entfernt. Bis auf ein paar Bäume und 2 oder 3 Hügel ist der Masten in etwa auf gleicher Höhe wie unser Dach vom Haus. Ich habe mich nun entschlossen, hier eine geegnete Antenne zu montieren. Nun meine Frage:
Können Sie mir hier eine bestimmste Antenne für das DREI Webgate3 empfehlen oder sollte ich generell zu einem besseren W-LAN Router mit Sim Karten Slot und einer dazu passenden Antenne greifen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Lg Oliver
Antwort von FTS Hennig:
31.05.2018Lieber Oliver,
wir können uns leider nur wiederholen: Der Kommentarbereich in unserem Blog ist keine geeignete Plattform für individuelle Kundenberatung.
Deine Anfrage sollte mittlerweile ja von den Kollegen in der Beratung via Mail beantwortet worden sein. Bei weiteren Fragen greifst Du bitte zum Hörer oder schreibst eine Mail an info@fts-hennig.de.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Ralf
21.05.2018Guten Tag,
ich betreibe in meinem Wohnmobil einen mobilen Router Netgaer AC790-100EUS. Die eingesetzte SIM-Card greift in Deutschland auf das 3G/4G-Netz der Telekom zurück, in Europa auf die entsprechenden Roamingpartner der Telekom. Der Router hat zwei TS-9-Antennenanschlüsse. Fallweise verwende ich auf Stell- und Campingnetzen bei schwierigen Empfangssituationen auch die Zusatzantenne Netgear Mimo.
Allerdings bin ich mit den Ergebnissen nicht immer zufrieden. Meine Frage: können Sie mir eine entsprechende Antenne, die ich während der Fahrt (wahrscheinlich Rundempfangsantenne) und auf Standplätzen (wahrscheinlich Richtantenne) einsetzen könnte?
Der Antwort sehe ich mit Interesse entgegen! Viele Grüße: Ralf
Antwort von :
03.06.2018Lieber Ralf,
wir können uns leider nur wiederholen: Der Kommentarbereich in unserem Blog ist keine geeignete Plattform für individuelle Kundenberatung.
Deine Anfrage sollte mittlerweile ja von den Kollegen in der Beratung via Mail beantwortet worden sein. Bei weiteren Fragen greifst Du bitte zum Hörer oder schreibst eine Mail an info@fts-hennig.de.
Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Ritsch josef
16.05.2018
Hallo,
Ich habe die grössten Probleme mit meinem Internetempfang. Von drei.at hat man mir gesagt, dass eine LTE Richtfunkantenne das verbessern kann.
Jetzt wollte ich sie fragen, ob es da an meinem Wohnort eine Möglichkeit gibt, dies zu verbessern, denn ich habe schon die grössten Probleme mit dem Handyempfang (bob netz), wenn ja, welche und was würde dies denn ca.kosten?
Die Adresse wäre Gehren xxx Österreich.
Schreiben sie mir bitte zurück.
Freundlichen Gruss
Josef Ritsch
Antwort von FTS Hennig:
19.05.2018Hallo Herr Ritsch,
Ihr Standort liegt im Grenzbereich der Mobilfunkzelle. Das heißt die Strahlungsleistung des Sendemastes wird einfach weniger. Und hier hat Drei Recht, denn mit einer größeren Antenne als die im Gerät und mit einem besserem Empfangsplatz auf den Dach des Hauses, kann das Wenige noch optimal empfangen und ausgewertet werden.
Mit der Antenne geht man praktisch an eine Stelle, wo schon grundsätzlich besserer Empfang vorhanden ist und transportiert diesen zum Router. Das bedeutet gleichzeitig, dass es keinen Sinn macht über eine Innenantenne nachzudenken!
Sie können gern die Wittenberg LAT56 UNICOM Antenne oder das FTS LTE Antennenset verwenden. Für Ihre Situation wären schon 2 leistungsstarke Richtantennen wichtig. Wenn Sie die Antennen nicht direkt parallel installieren, sondern etwas leicht auseinander gehen lassen, können Sie den Öffnungswinkel noch vergrößern. Die Antennen müssen bei Ihnen in südlicher Richtung montiert werden.
Da Drei oft Geräte mit TS9 Antennenanschlüssen verkauft, werden sicherlich noch 2 dieser Pigtails TS9 notwendig.
Wir wünschen viel Erfolg und immer gute Verbindungen
Ihr FTS Hennig Team
Veit Lattermann
23.02.2018Hallo liebes FTS Team,
ich nutze schon seit einigen Jahren eine LTE Aussenantenne.
Leider bin ich mit der Empfangsstärke nicht mehr so zufrieden bzw. ich denke das mittlerweile da mehr möglich ist.
Meine Antenne ist ca. 8 Jahre alt und ich habe sie aus meinen Vodafone Shop.
Leider habe ich keine Unterlagen mehr zu der Antenne.
Sie befindet sich über meiner SAt Schüssel und hat oben zwei Empfangsteile, das eine vertikal, dass andere horizontal angebracht.
Mein Router ist neu (Gigacube).
Was kann ich tun für einen besseren Emfang?
Welche neue Antenne würden sie mir empfehlen?
plz 34613.
Danke und Grüße
Veit
Antwort von FTS Hennig:
24.02.2018Hallo Herr Lattermann,
auf Ihre Anfrage kann man nur sehr schwer antworten.
Es wäre schon hilfreich, wenn man wüsste, was Sie für eine Antenne angebaut haben. Die 8 Jahre Lebenszeit disqualifizieren eine Antenne nicht unbedingt. Vielleicht ist das Kabel defekt. Das kann nach 8 Jahren Witterung durchaus sein. Dazu ergibt sich die nächste Frage nach der Länge des Kabels. In Abhängigkeit der notwendigen Kabellänge ergeben sich verschiedene Antennenmöglichkeiten. Auf die verschiedenen Frequenzbereiche wollen wir jetzt gar nicht eingehen, da sowieso nur eine Breitbandantenne in Frage kommt.
Aber etwas genauer muss man bei einer Anfrage schon werden.
Beste Grüße sendet das FTS Hennig Team
Michael
17.02.2018
Hallo FTS Team,
Bitte um Unterstützung bzgl. LTE Antenne!
Anbei die Fakten:
LTE Anbieter - A1 Telekom Österreich
LTE Router - FritzBox 6840 LTE
Aussenantenne - https://amzn.to/3MmApOA
Kabellänge von Aussenantenne zur FritzBox ca. 3 Meter
Frequenzband: 800 - hier ein Auszug aus der FritzBox
- Frequenz - Empfangsrichtung 801MHz -- Senderichtung 842MHz
LTE Masten im Umkreis 3
- Masten Entfernung ca. 3 km hinter einem Wald und Hügel
- Masten Entfernung ca. 2,5 km hinter Hügel und Häusern
- Masten Entfernung ca. 6 km hinter Wald und Strommasten
Der 1. Masten ist momentan ausgefallen, mit dem hatte ich den besten Empfang. Nun wollte ich auf den 2. Masten schwenken habe aber von diesem kaum Empfang gehabt. Bin auf den 3. Masten ausgewichen und habe jetzt etwas Empfang aber noch nicht wirklich so das ich Stabil arbeiten kann.
Ich Empfange neben den 800 Mhz Frequenzen noch die 1800 Mhz aber von einem anderen Anbieter.
Nun meine Frage bzgl. Antenne?
Ist die Aussenantenne die Ich benutzte das richtige oder wäre es besser auf eine reine 800 Mhz Antenne zu wechseln und wenn ja welche wäre da für mich am Besten?
Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe!
Schöne Grüße
Michael
Antwort von FTS Hennig:
19.02.2018Hallo Michael,
Sie verwenden ja schon eine LTE Allbandantenne LAT 58 von Wittenberg Antennen (wer auch immer auf die Bezeichnung bei ihrem Anbieter kam) und haben damit keine Möglichkeit zur Leistungssteigerung. Oder anders gesagt, das Maximum erreicht.
Sie sollten ein wenig Geduld haben, der defekte Mast wird sicherlich bald wieder zugeschaltet werden.
Beste Grüße sendet das FTS Hennig Team
Markus
14.02.2018
Liebes FTS Team,
ich wohne in einem Reihenhaus in Deutsch Wagram und bin ca. 500m von nächsten Mast entfernt, welcher aber von mehreren Bäumen verdeckt wird. Als LTE Modem verwende ich den 3neo. Lt. meiner letzten Messung habe ich aber aktuell ca. -96dbm Dämpfung, was meiner Meinung nach für diese Distanz zu viel ist. Zudem sehe ich in der cli "Packet loss" Meldungen wenn ich beispielsweise 8.8.8.8 pinge.
Welche Antenne würden Sie mir für eine stabile und stärkere Verbindung empfehlen?
Danke vorab
Lg,Markus
Antwort von FTS Hennig:
16.02.2018Hallo Markus,
es gibt unzählige Antennenvarianten, die man verwenden könnte.
Wichtig ist aber, dass man überhaupt eine Außenantenne verwendet. Die Standortveränderung bringt die eigentliche Verbesserung. Das Signal und damit die Datenpakete müssen sich dann nicht mehr durch ihre Hauswand, Fenster oder Bücherregal durch quälen. Dort entstehen die Verluste. Mit den Bäumen werden Sie aber leben müssen. Dafür könnte nur Höhe Abhilfe schaffen.
Als schnelle Installation und kompakte Ausführung könnte ich mir bei ihnen die FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne vorstellen. Diese Antenne erhalten Sie gleich mit 5m festangeschlossenem Kabel und den notwendigen TS9 Steckern. Das Kabel ist dünn genug, dass es auch gleich zur Fensterdurchführung genutzt werden kann.
Immer gute Verbindungen wünscht das FTS Hennig Team
Dorian Wzietek
31.01.2018
Sehr geehrtes FTS Team,
ich besitze nun seit dem 02.01.2018 einen Telekom Hybrid Anschluss ( Magenta Hybrid M ) mit dem Speedport Hybrid Router. Aktuell verbindet sich der Router mit einem Mast ( 800 Mhz ), welcher leider sehr Ausgelastet ist nach den Angaben der Telekom. In ca: 3 Km entfernung ( Leider sind auch paar Bäume vorhanden ) befindet sich auch noch ein Mast der Telekom mit 1800 Mhz, welcher eine geringe Auslastung aufweist.
Da ich jetzt aktuell in einem kleinen Haus/Bungalow wohne, wäre die Montage einer Außenantenne ohne weiteres möglich.
Wohnort:
Dohm 10B
51399 Burscheid
Mit freundlichen Grüßen
Dorian Wzietek
Antwort von FTS Hennig:
01.02.2018Hallo Herr Wzietek
wenn Sie ein wenig herunterscrollen, stellen Sie fest, dass wir diese Frage bereits umfassend beantwortet haben. ;)
Kurzum: Sie benötigen Bandpassfilter zum Aussperren des 800 MHz Bandes. Mit der Turbo Boost 1800 Antenne helfen Sie Ihrem Empfang dann richtig auf die Sprünge.
Immer besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Matthias Altrichter
27.01.2018Liebes FTS Team, wir hatten LTE via Funk von der Telekom (Speedport LTE Router) mit einer MIMO Außenantenne 800 MHZ. Jetzt haben wir umgestellt auf den Hybrid Tarif (50MB) der Telekom und die Außenantenne an den Router angeschlossen. Mich überzeugt die Leistung nicht (2 Balken) und habe mir mal die Frequenzbereich angesehen (soll 1800 MHZ sein). Kann es was bringen, wenn ich die Antenne durch eine neue ersetze mit 1800 MHZ Frequenz? Die Antenne ist vom Router ca. 10 m entfernt auf dem Garagendach.
Unsere Adresse ist: Mühlenstr. 13, 39175 Biederitz.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Matthias Altrichter
Antwort von FTS Hennig:
29.01.2018Hallo Matthias,
Singlebandantennen sind auf einen Frequenzbereich abgeglichen und eingestellt. Andere Bereiche werden ignoriert oder nur bedingt durchgelasssen. Um also den 1800Mhz Bereich ordentlich empfangen zu können, ist entweder eine 1800Mhz Antenne notwendig oder eine Breitbandantenne für alle Bereiche. Da Sie im Hybridrouter keine Frequenzbereiche definieren und festlegen können, empfehlen wir die 1800MHz Antenne.
Wenn Sie eine ehemalige Dabendorf Antenne haben, dann ist es die LTE Antenne MIMO 1800 MHz und bei einer Antenne mit N-Steckern die FTS Turbo Boost 1800 MIMO LTE Antenne. In beiden Fällen natürlich ohne Kabel bestellen.
FTS Hennig wünscht immer gute Verbindungen
K. Stahlkopf
26.01.2018
Guten Morgen wertes FTS Team,
ich habe, wie viele andere Leidensgenossen wohl auch, das Telekom Hybrid Paket mit dem Speedport Hybrid Router.
Nun ist es so, dass ich mir bei Amazon einfach die teuerste Antenne bestellt habe, die ich dort gefunden habe. Entsprechende Versprechen bezüglich des Leistungsgewinns habe ich natürlich erstmal geglaubt. Da ich mir nicht sicher bin, ob ich den Link hier einstellen darf, hier die Bezeichnung zum selber suchen:
"LTE Hochleistungs - LTE LOG Antenne (800MHz, 1800, 2600) 20dBi - inklusive 10Meter Twin-Antennenkabel - LTE MIMO Richtantenne zur Leistungssteigerung Ihres LTE Signals - passend für Telekom Speedport LTE & LTE II, Vodafone B1000 & B2000, EasyBox 904, Vodafone LTE-Modem, LTE-Turbobox LG FM300, O2 LTE Router, Huawei B390, B593, DD800..."
Das Teil liegt bei rund 85€ zzgl. Versand.
Nun schaffe ich damit einen Leistungszuwachs von 4mbit auf rund 10mbit im Mittel, was ja wirklich nicht viel ist. Ganz früh morgens (gegen 4:00 Uhr) habe ich schon mal kurzzeitig 40mbit geschafft.
Der Mast steht in ca. 1,5km Entfernung, was ja nicht so viel ist. Laut Telekom hat der 1800Mhz und 150mbit.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich noch mal 170€ für Ihre Turbo 1800 Mhz MIMO Antenne ausgeben soll, oder ob ich damit keinen Erfolg haben werde. Wird es wohl möglich sein, damit konstant 20mbit zu erreichen, damit es für Netflix in 4k reicht?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
K. Stahlkopf
Antwort von FTS Hennig:
26.01.2018Hallo Herr Stahlkopf,
wir danken für die Anfrage und möchten auf die Antenne nicht weiter eingehen. Sie wird schon irgend etwas empfangen. Da es aber eine Breitbandantenne ist und Sie den Frequenzbereich, wo Sie einbuchen, nicht steuern können, verbinden Sie sich immer mit 800MHz. Wenn wir nun die Turbo Boost Antenne nehmen, sieht es natürlich wesentlich günstiger aus. Dass Sie dann überhaupt nicht mehr auf 800 einbuchen, können wir trotzdem nicht garantieren.
Als ersten Schritt empfehlen wir die Verwendung der Bandpassfilter LTE 1800 . Durch diese Filter wird rechts und links von 1800Mhz alles um 40dB gedämpft. Im Normalfall reicht das schon. Wenn dann imer noch Bedarf bestehen sollte, ist der nächste Schritt die Turbo Boost.
FTS Hennig wünsht immer gute Verbindungen
Antwort von K.Stahlkopf:
26.01.2018Hallo Herr Henning,
herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Kann ich die Bandpassfilter bei der Turbo Antenne verrechnen lassen, wenn die Wirkung nicht wie gewünscht eintritt?
Freundliche Grüße
K. Stahlkopf
Antwort von FTS Hennig:
26.01.2018Schon, ja....Aber Sie werden dann beides benötigen: die Bandpaßfilter und die Antenne. Leider
Beste Grüße
das FTS Hennig Team
Norbert Fummel
22.01.2018
Liebes FTS Team,
ok, das hat ein wenig Licht ins Dunkelk gebracht. Danke!
Gruß
Norbert
Antwort von FTS Hennig:
22.01.2018Lieber Norbert,
das freut uns natürlich! Vielen Dank für Dein Feedback.
Besten Empfang wünscht Dir
Dein Team von FTS Hennig
Claus Hartung
22.01.2018
Hallo, ich habe einen Telekom Speedport Hybrid Router und möchte gerne eine LTE Richtantenne, mit der ich auf einen ca. 4 km entfernten LTE Sendemast zugreifen kann, weil unser Sendemast bandbreitentechnisch überbelegt ist. MfG Claus Hartung
Antwort von FTS Hennig:
22.01.2018Hallo Herr Hartung,
genau für diese Fälle haben wir die FTS Turbo Boost 1800 MIMO LTE Antenne entwickelt. Mit dieser Antenne können Sie direkt die 1800 MHz mit dem höherem Datendurchsatz von bis zu 150 MBit/s auswählen.
FTS Hennig wünscht immer gute Verbindungen
Stefan Fuchs
14.01.2018Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin auf der Suche nach einer Aussenantenne für den mobilen WLAN-Hotspot Huawei E5787.
Ich bin viel unterwegs in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung (stellenweise nur 2G-Abdeckung). Um das zu visualisieren bitte ich sie in der Telekom-Netabdeckungskarte nach 83458 Schneizlreuth zu suchen und sich dort die Umgebung im Umkreis von 60 km anzusenen. Diese Empfangssituation möchte ich optimal für mich nützen. Ich halte mich in diesem Gebiet immer wieder für mehrere Stunden an einem Ort auf, so dass ich, bei Bedarf, durchaus eine Antenne ausserhalb meines Fahrzeugs aufstellen und auf den Sendemast ausrichten kann.
Eine schraubmontage am Fahrzeug kommt nicht in Frage, eine Magnetlösung wäre eventuell denkbar.
Ich benütze eine Telekom-Karte.
Ich brauche eine (Richt)antenne die das gesamte Spektrum von 2G bis LTE abdeckt. Bevorzugen würde ich wegen der Handlichkeit eine Flächenautenne.
Die Kabellänge sollte mindestens 5m betragen, wobei die Kabel möglichst nicht zu dick und zu steif sein sollten um ein besseres Handling (ständiges Auf-und Abbauen) zu erleichtern.
Welche Antenne und welches Kabel würden Sie mir für meine Situation empfehlen?
Mit feundlichen Grüßen
S. Fuchs
Antwort von FTS Hennig:
15.01.2018Lieber Herr Fuchs
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese schnellstmöglich via Mail beantworten.
Krankheitsbedingt kann es leider etwas länger dauern, bis wir Ihnen einen optimal passendes Angebot unterbreiten können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Immer besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Christian
17.12.2017Hi! Ich wohne in Wien und habe als Anbieter Hutchinson 3 mit 150 MBit.
Leider komme ich über 20-30 MBit nicht hinaus, obwohl der Sender nur ca 250m entfernt ist. Ich fuhr auch schon mit dem Router spazieren und habe ihn getestet. Mehr als 50 MBit sind scheinbar nicht rauszuholen aber besser als 15. welche Außenantennen würden sie denn empfehlen?
Lg
christian
Antwort von FTS Hennig:
15.01.2018Lieber Christian
es tut uns sehr leid, dass wir Deinen Kommentar nicht umgehend beantwortet haben - wir haben ihn schlicht überlesen.
Genau genommen hast Du ja einen Tarif mit "bis zu 150 MBit/s". In der Praxis werden diese Maximalwerte ja leider selten bis nie erreicht. Entscheidend für den optimalen Empfang sind die Position Deines Routers und der direkte "Sichtkontakt". Wenn also viele Gebäude, Bäume und ggf. sogar noch Strahlungsquellen in einem ähnlichen Frequenzbereich vorhanden sein sollten, brauchst Du in jedem Fall eine leistungsstarke Antenne, um alles aus dem Signal herausholen zu können.
Falls eine Antenne benötigt wird, muss geklärt sein, wo diese montiert werden soll (am besten raus, je höher desto besser) und wie weit die Antenne dann vom Router entfernt ist.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können. Richte Deine konkrete Anfrage inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutze unser Kontaktformular. Wir antworten dann schnellstmöglich mit einer entsprechenden Empfehlung.
Immer besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Schimmer
14.12.2017
Ich habe länger nach der richtigen Polarisation von LTE ( MIMO ) "meines" Mobilfunkmasten gesucht, bis ich auf eine definitive Aussage stieß, daß die X Polarisation, 45/135° für die LTE MIMO Technik vorgeschrieben ist. Mich hat in diesem Artikel über LTE am Anfang irritiert, daß darin auch Bilder von zwei Antennen gezeigt werden, die im 0/90° Winkel stehen, oder beide senkrecht. Eine Frage ist da die nach den Masthalterungen, ob sich die Antennen damit auch im 45° Winkel befestigen lassen.
Antwort von FTS Hennig:
15.12.2017Hallo Herr Schimmer,
wir danken für die sehr interessante Frage.
Für die Beantwortung müssen wir 2 Fakten voran stellen:
1. In den LTE Routern sind derzeit 2 separate Sender/Empfänger (später werden es mehr) verbaut. Diese Sender/Empfänger müssen unabhängig von einander arbeiten.
2. Allgemein wird in der Funktechnik mit vertikaler Polarisation gearbeitet.
Das heißt, an beiden Antennenanschlüssen müssen Antennen angebracht sein. Wenn diese sich nicht beeinfussen dürfen, benötigt man einen enorm großen Abstand untereinander. Je nach Antennengröße reden wir hier von 3 bis 4m. So kann keiner bei sich die Antennen montieren.
Daher bedient man sich mit einem Trick. Man bringt in die Abstrahlung eine Phasendrehung hinein. Wir erinnern uns, das war das mit Wellenberg und Wellental.
Mit einer Phasendrehung erhält man einen Störabstand von 20dB.
Die Phasendrehung erhält man nun ganz einfach indem man die Antennen um 90° versetzt montiert.
Nun kommen wir zu 2. Der Umschaltpunkt zwischen Vertikal und Horizontal liegt demnach bei 45°. Wenn wir nun die die 2 Teile der MiMo Antenne 90° wegen der Entkopplung versetzen und beide auf 45° bringen, haben wir die sogente X Polarisation. Beide Antennenelemente arbeiten in gleicher Qualität.
Andere Hersteller haben sich der Einfachheithalber zur Kreuzpolarisation entschieden. Ein Element wird in optimaler Ausrichtung vertikal und das andere knallhart horizontal polarisiert. Das horizontale Element wird immer ein wenig schlechter als das andere sein.
Fazit: Das entscheidende für MIMO ist die 90° Drehung. Die X-Polarisation ist besser. Die Kreuzpolarisation ist aber genauso legitim.
Beste Grüße und immer gute Verbindungen
wünscht das FTS Hennig Team
Hans Dallmann
10.12.2017
Ich habe eine Ferienwohnung im Allgäu-Buchenberg.Um mit einem Tablet ins Internet zu kommen verwende ich den LTE-Hotspot von Samsung S5.Das Signal ist so schwach- daß ich mich aus dem Fenster lehnen muß um eine dauerhafte Verbindung zu erreichen.Die Geschwindigkeit ist unterirdisch. Ich habe an eine Fensterantenne gedacht.Gibt es hier was vernüftiges?
Danke im Voraus
Hans-Joachim Dallmann
Antwort von FTS Hennig:
11.12.2017Hallo Herr Dallmann,
ob eine Fensterantenne ausreicht, kann mit diesen Informationen nicht beantwortet werden. Bitte senden Sie uns folgende Infos per Mail an info@fts-hennig.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
- Welches Netz nutzen Sie?
- Wie weit ist der nächste Sendemast entfernt, besteht "Sichtkontakt" und wie gut ist der Empfang draußen?
Grundlegend sind kleine (und damit günstige) Fensterantennen wie FTS Complete Window oder die FTS Complete Mobile lediglich in der Lage, ein außen anliegendes und wirklich gutes Signal nach innen zu transportieren. Wenn das Signal draußen nur schwach oder nicht wirklich stabil ist, brauchen Sie schon etwas mehr Leistung (Antennengewinn).
Details zu Ihrem individuellen Anwendungsfall klären wir gerne in der persönlichen Kommunikation.
Liebe Grüße
Ihr Team von FTS Hennig
Tim
05.12.2017Hallo,
bisher war ich immer mit meinem SPH im 800er LTE Netz unterwegs, die Entfernung beträgt etwa 2km Luftlinie und es besteht fast freie Sicht. RSRP lag bei 63, RSRQ bei 6-10 schwankend (Autobahn dazwischen?) mit 800er 15dbi Antenne von Amazon (war nicht meine Wahl ).
Down: 30-40Mbit Up: 10 Ping: 30-40ms (geht Abends in die Knie auf ca 15Mbit down)
Nun habe ich gesehen, dass ich einem Nachbarort LTE 1800/2600 verfügbar ist und laut Verfügbarkeitskarte auch bei mir. Also per Telnet auf 1800 beschränkt und ich war drin.
Innen, intern: RSRP 125, RSRQ 12-14.
Draußen intern: RSRP: 120 , RSRQ: 6-8. (Die 800er Antenne bringt nur schlechtere Werte)
.
Speedtest innen: Down: 5Mbit Up: 0.2 Ping: 20-60ms
Speedtest außen: Down: 10-14Mbit Up: 0,5-2 Ping: 20-30ms
Nun stellt sich die Frage, der 1800er Mast ist 3,1km entfernt, dazwischen Befinden sich ein paar Bäume, sodass keine freie Sicht besteht. Was für Werte könnte man mit einer 1800er Antenne erziehlen? Machen die LAT54 1800er oder lat 56 sinn, oder eher eine Panel Mimo? Lohnt es sich überhaupt, sich in die 1800er Zelle einzuwählen, oder sind nicht mehr als 30-40 Mbit zu erwarten? Wäre interessant, da die Zelle vermutlich eine Höhere Kapazität hat und Abends nicht so in die Knie geht, zudem ist der Ping oft deutlich besser.
Antwort von FTS Hennig:
06.12.2017Hallo Tim,
genau für diese Fälle haben wir die FTS Turbo Boost 1800 MIMO LTE Antenne entwickelt. Diese 1800 mhz Antenne bringt nicht nur die theoretischen 9dBi sondern echte 9dB Gewinn.
Sie werden auf 1800 nicht den gleichen RSRP Wert erreichen, aber der Datendurchsatz wird sich trotzdem deutlich erhöhen.
Beste Grüße
sendet das FTS Hennig Team
Antwort von Tim:
06.12.2017Wäre diese MIMO Antenne sinnvoller als eine Lat 56 auf dem Dach bspw?
Gruß
Antwort von FTS Hennig:
06.12.2017Hallo,
Unser Ziel ist es ja, die 1800 besonders gut zu empfangen und die 800 Mhz auszublenden. Die LAT 56 empfängt alles gut und hebt insgesamt den Pegel an. Damit hätten Sie immer noch das gleiche Problem 800-1800; nur eben auf einem höherem Niveau.
Also ja, man sollte die Turbo Boost 1800 verwenden.
Beste Grüße sendet das FTS Hennig Team
Antwort von Tim Schroer:
06.12.2017Das ausblenden, kann man ja leicht mit Telnet machen, das funktioniert ja auch so, aber ist die Leistung bei leichten Hinternissen wie Bäumen, da ich ja keinen direkten Sichtkontakt habe gleich oder egal oder ist eine zu bevorzugen? Danke auf jeden Fall schon mal :)
Antwort von FTS Hennig:
07.12.2017Über den Router legen Sie fest, dass er nicht mehr zwischen den Frequenzbereichen hin und her springt und bei einem bleibt. Dennoch wird bei einer Breitbandantenne alles auf allen Bändern empfangen. Das "Alles" betrifft gutes Nutzsignal und aber auch sämtliche Störungen. Diese Störungen wirken sich im schlimmsten Fall auch auf ander Bänder, wie zum Beispiel den 1800 MHz Band aus.
Das heißt, wenn man das Signal für ein Band optimieren möchte, empfiehlt sich auch eine Spezialantenne. Das Definieren der Bänder über den Router hilft dann nur noch für die Stabilität. Andere Kunden würden dafür noch einen Bandpassfilter LTE 1800 verwenden. Dieser ist hier aber nicht notendig.
Thomas Kleine
02.12.2017
Vielen Dank für die ausführliche Übersicht. Für unser Haus in Schweden suche ich eine vernünftige Antenne. Die Lage der Mobilfunkmasten ist bekannt (3G in 5 km und LTE800 in 7 und 9 km). Das Gelände ist hügelig und bewaldet, direkten Sichtkontakt auf die Sender haben wir nicht. Trotz der schwierigen Bedingungen würde ich gerne die Antenne auf dem Dachboden anbringen. Der Dachboden hat keine Isolierung außer Dachsparren aus Holz und Betonziegeln.
Vielen Dank und viele Grüße!
Thomas Kleine
Antwort von FTS Hennig:
03.12.2017Hallo Herr Kleine,
für Ihre Situation gibt es nur einen Antennentyp:
Wittenberg LAT56 UNICOM Antenne
Diese Antenne ist extrem leistungsstark und deckt beide gewünschten Frequenzbereiche ab. Für die Installation in einer Ebene sollte derDUO Antennenhalter LAT 10 / LAT 22 / LAT 56
verwendet werden.Beste Grüße und immer gute Verbindungen wünscht das
FTS Hennig Team
W. Stark
15.11.2017
Vielen Dank, die Info ist wirklich gut.
Leider habe ich immer noch nicht herausgefunden welche Antenne für mich geeignet ist. Die Anzeige am Telekom Hybrid Router zeigt 4 von 5 Balken (interne Antenne) das ist ja schon mal nicht schlecht. Allerdings ist der Download grotten schlecht. Der Upload ist fast doppelt so schnell wie der Download, der liegt meistens zwischen 3.000 und 4.500 K Die Entfernung zum Sendemast liegt unter 3km. Leider habe ich keine direkte Sicht. Aber Häuser sollten eigentlich keine direkt davor sein.
Die ausgelesene Info vom Router: 15.11.2017 09:32:40 LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 29126145, Band = LTE800, RSRP = -87dBm, RSRQ = -11dB (LT004).
Leider bin ich immer noch Anfänger und kann mit den Infos nicht so viel anfangen. Vielleicht können Sie mir da helfen.
Mit freundlichen Grüßen
W. Stark
Antwort von FTS Hennig:
16.11.2017Hallo Herr Stark,
der RSRQ ist der kritische Wert (s. Signalqualität, Signalstärke & Leistung) und daher ist eine Antenne die einzige Lösung zur Signalverbesserung.
Hierbei lautet das Mantra immer: "Die Antenne muss außen und möglichst weit oben angebracht werden!"
Da die Abschirmung von Häusern, Bäumen etc. nicht unterschätzt werden darf, sind in Ihrem Fall leistungsstarke Rundstrahlantennen das Mittel der Wahl. Wir empfehlen z.B. die FTS Dual Loop oder wenn etwas Geld eingespart werden soll (und die Leistung nicht so hoch liegen muss) die FTS Complete MAX.
Das Antennenkabel sollte möglichst kurz gewählt werden und die Montage sollte mit entsprechend solidem Material erfolgen.
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Hrabowski
13.11.2017
gute Info - ich weiss aber immer noch nicht, welche outdoor-Antenne die richtige für mich ist - habe meine FritzBox 6820 mit Eurem Umbausatz umgebaut und hatte eine SMA-Antenne von Amazon gekauft, die 36 dBi versprach, aber nur aufgrund der Masse 3 dBi leisten kann. Habe ich zurück geschickt.
Das empfangende LTE-Signal ist sehr schwach, die FritzBox zeigt bei der Diagnose eine Signalstärke rechts und links zwischen -90 und -119 schwankend an - trotz Ausrichtung der Box.
Die FritzBox zeigte weiterhin an, das der Funkmast ca. 3.5 KM entfernt ist.
Ich möchte nun eine Breitband-Aussenantenne kaufen - welche empfehlen Sie mir. Eine Kabellänge von 3-4 m zur FritzBox wäre ausreichend.
Antwort von FTS Hennig:
13.11.2017Hallo Herr Hrabowski,
da Ihre Werte so stark schwanken, wäre eine Richtantenne (>> LAT 56 Antenne, die Adapter für Ihren SMA Anschluss liegen standardmäßig bei) unsere wärmste Empfehlung. Falls Sie keinen "Sichtkontakt" zum Mast haben sollten, empfehlen wir Ihnen als Rundstrahlantenne unsere FTS Dual Loop (Hier müssen die SMA Adapater separat geordert werden).
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Happe
31.10.2017Hallo,
ich wohne auf dem Land in 58730 Fröndenberg NRW. Installiert ist bei mir von der Telekom ein Speedport Hybrid. Der LTE Empfang zeigt nur einen Balken.
Der Speedport steht im Hauswirtschaftsraum, der in Richtung des Sendemastes steht. Direkt über dem HWR befindet sich das Dach mit einem großen dreifach verglasten Fenster. Hier würde ich gerne im 1. OG einen Antenne innen vor das Fenster stellen und hoffen den Empfang steigern zu können.
Kabellänge bis zum Fenste ca. 4 m
Was können Sie mir empfehlen?
Antwort von FTS Hennig:
05.11.2017Hallo,
ja die Hoffnung stirbt zu letzt.
Der Ansatz eine Antenne zu verwenden und etwas höher zu gehen, ist schon gut.
Aber damit sinnvoll etwas passiert, der Pegel besser wird und das investierte Geld einen Nutzen bringt, muss die Antenne nach außen. Hinter einer 3fach Verglasung kommt an Strahlung nichts mehr an....deshalb wird ja mit 3fach Verglasung gearbeitet!
Also noch einmal die Antenne muss raus. Und dann ist es fast egal welche Antennenqualität Sie verwenden. Die einfache FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne
mit 5m fest angeschlossenem Kabel wäre dann völlig ausreichend.
Beste Grüße und dann gute Verbindungen wünscht das FTS Hennig Team
Zillner Markus
26.10.2017
Hallo
ich wohne in einer österreichischen ländlichen Gegend, wo es keinen DSL Anschluss gibt und LTE ist relativ stark. Ich wohne in einem Haus mit viel Stahlbeton in Decken und Wänden, dadurch ist der LTE Empfang im Haus überaschenderweise nicht all zu rosig
Ich habe einen T-Mobil HomeNet 4G Tarif und einen TP-Link MR6400 Modem Router. Der Empfang ist ohne Antenne direkt am Fenster stehenden Router bei max. 2 Balken.
Seit einigen Wochen habe ich extreme Probleme mit teilweise kompletten Verlust des Empfanges teils mehrere Stunden. Laut T-Mobile ist der Mast auf dem ich geloggt bin, auch ziemlich überlastet.
Nun habe ich mir gedacht, mit einer Außenantenne (LAT 22 Duoset: Wittenberg LTE Antenne) und einem Anbieterwechsel (von derzeit einer geschätzten Schwankungsbreite von 21-53 Mbit/s auf einen Anbieter mit geschätzter Schwankungsbreite von 36-88 Mbit/s) könnte ich vieles verbessern.
Meine eigentliche Frage bezieht sich jetzt auf die LAT 22 Duoset: Wittenberg LTE Antenne. Kann ich diese auf den bestehenden Sendemast der SAT Schüssel montieren? Wohin müssen die Antennearme zeigen (ist das egal oder in die Richtung des Mobilfunksendemast)?
Ich bedanke mich schon im vorhinein für Ihren Rat.
Antwort von FTS Hennig:
27.10.2017Hallo Markus,
die LAT 22 ist eine Richtantenne, die dann auch logischer Weise zum Sendemast hin ausgerichtet werden muss. Gern kann diese auch an dem Mast der SAT Schüssel montiert werden. Die Richtung zum Mast muss aber frei sein. Gegebenfalls muss dann mit der Antennenmast Verlängerung FTS 95858 gearbeitet werden.
Beachte aber bitte, dass die LAT 22 ausschließlich für das 800MHz Band gefertigt worden ist. Die Wittenberg LAT56 UNICOM Antenne ist eine Breitbandantenne und bedient alle Netzbetreiber und Frequenzen.
Viel Erfolg und immer gute Verbindungen
wünscht Dein FTS Hennig Team
Robert Schachenhofer
11.10.2017Hi, ich habe T-mobile Homenet, Huawei Würfel B529s-23a, wohne in 2285 NÖ.
Welche Antenne mit TS 9 Anschluß empfehlt ihr mir?
Danke im Voraus!
Antwort von FTS Hennig:
11.10.2017Hallo Robert,
mit einer Breitbandantenne bist Du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Wenn Du eine Singleband-Antenne nutzen willst, musst Du schon genau wissen, auf welcher Frequenz Dein Anbieter an Deinem Standort verfügbar ist.
Rundstrahlantennen wie die FTS Complete MAX oder die FTS Dual Loop sind wahre Allrounder und können mittels TS9-Pigtail (nicht bei Antennen inbegriffen - müssen zusätzlich bestellt werden!) direkt an den Router angeschlossen werden.
Mit direktem Blickkontakt zum Sendemast von T-Mobile kannst Du auch alternativ eine Richtantenne von Wittenberg verwenden.
Besten Empfang wünscht Dir
Dein Team von FTS Hennig
P.S.: Auf unserer Seite zu den Tarifen und Verfügbarkeiten haben wir den Dienst von tarife.at eingebunden, der Dir zwar einen Überblick verschafft, aber bei der Frage nach den genutzten Frequenzen keine Infos liefert. Auch auf der T-Mobile Seite haben wir dazu keine eindeutigen Infos gefunden.

LTE Verfügbarkeit in 2285 Leopoldsdorf
© tarife.at / FTS Hennig

Verfügbarkeit in 5 km um die Hauptstraße 1 in 2285 Leopoldsdorf
© tarife.at
Holger
01.10.2017Hallo,
erstmal vielen dank für eure Mühe, uns hier draußen das Thema LTE Antenne näher zu erläutern.
Ich wohne für eine ganze Zeit in portugal auf dem Land und hier gibt es nur einen Hauch von LTE. Ich würde mir gerne den netgear ac785, ac790 oder ac810 kaufen, da er eine schöne Basisstation hat und ich ihn mal eben mitnehmen kann, wenn ich unterwegs bin - ohne die Antennen immer abzufummeln.
Der Provider hier in Portugal ist nos oder meo. Was könnt ihr mir empfehlen um die beste leistung zu erreichen? Mastmontage ist möglich, maximale Kabellänge wäre 10 Meter.
Vielen dank für eure Hilfe
Holger
Antwort von FTS Hennig:
02.10.2017Hallo Holger,
wir danken Dir für den lieben Zuspruch - wir geben uns alle Mühe.
Zuerst musst Du herausfinden, auf welcher Frequenz Du LTE empfängst, wie weit der Sendemast etwa entfernt ist und wo er sich befindet (Himmelsrichtung). Davon abhängig wird entschieden, ob eine Rundstrahlantenne ausreicht oder eine Richtantenne verwendet werden muss. Auch die Frage "Breitband oder Singleband" wird hierdurch beantwortet.
Mit diesen Infos bewaffnet, kannst Du uns dann gerne eine Mail an info@fts-hennig.de schreiben (idealweise mit Bildern der Location) und dann sprechen wir eine Empfehlung aus.
Beste Grüße
Dein Team von FTS Hennig
P.S.: Wie genau sollen Antenne und Basisstation denn unterwegs genutzt werden? Ggf. muss auch hierauf bei der Wahl der optimalen Antenne Rücksicht genommen werden.
Hannes
01.10.2017
Hallo,
ich wohne in Österreich habe den Router B528s-23a und eine Außenantenne.
Die Antenne für die A1 Hybrid Box (HA35-22/AM):
- Frequenzbereich: 800-960 MHz/1.710-2.700 MHz
- Maximale Leistungsaufnahme: 20 Watt
- Betriebstemperatur: -40°C bis 80°C
- Schutzklasse: IP67
- Abmessungen: ca. 15,5 cm breit und 18.6 cm hoch
- Anschluss: 2 x CS29 COAX (Durchmesser Ø 5 mm)
- Inkludiert: 5 Meter Kabel
- Modell Name: Panorama Antennas 2G/3G/4G MiMo Antenna | Typ: WMMG-7-27-5SP
Die Antenne mit 5m Kabel befindet sich außen am Kamin. Leider habe ich einen schlechten Empfang trotz mehrerer Sendemasten mit Sichtverbindung, in unterschiedlichen Entfernungen (zw. 500 m bis 10 km).
Meine Werte zu Signalstärke und Leistung:
RSRP = -80, RSSI = -75, RSRQ = -10,1, SINR = -0,6
Sender sendet auf 800 und 2600MHz. Max. Geschw. 36M bit/s Downl - 23,6 Mbit/s Ubl. - Ping 23 ms
Meine Fragen: Würde eine Richtantenne bessere Werte bringen? Kann ich die Antenne im Dachraum montieren (Holzverschalung u. Dachziegel)?
Danke und Grüße
Hannes
Antwort von FTS Hennig:
02.10.2017Hallo Hannes,
die von Dir verwendete Antenne ist eine Rundstrahlantenne. Der Router kann somit von den verfügbaren Masten eben jenen auswählen, der nach seiner "Meinung" das beste Signal liefert. Diese Auswahl erfolgt unter anderem nach den RSRP und RSRQ (Leistung und Qualität) Werten.
Die -75 dBm sind ein guter Wert. So scheinen die 36 MBit im Augenblick vom Mast die maximal mögliche Leistung zu sein. Man kann nun mit einer Richtantenne, wie z.B. mit der LAT 56 von Wittenberg, den besten Sendemasten ermitteln. Eine Verbesserung des Signalpegels wird somit auf jeden Fall erreicht, eine Ehöhung des Datendurchsatzes ist damit aber nicht gesichert. Wir gehen aus der Erfahrung davon aus, dass Deine Chancen sogar sehr schlecht stehen.
BITTE BEACHTEN: Wenn Du nun auf Verdacht eine Richtantenne inkl. Antennenkabel bestellst, die Anlage testest und mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, bleibst Du bei einer Rücksendung auf einem Teil Deiner Kosten sitzen! Dies ist der Tatsache geschuldet, dass hochwertige Kabel ziemlich steif / starr sind und i.d.R. nach erstmaliger Installation nicht mehr in neuwertigem Zustand den Weg zu uns zurück finden können. Diese Wertminderung können wir, trotz unseres Fokus auf den bestmöglichen Service, leider nicht auf unsere Kosten kompensieren.
P.S.: Ja, eine Montage auf dem Dach ist möglich und sogar äußerst ratsam. Bei aureichend hohem Antennengewinn sind 15 Meter Kabellänge kein Problem. Mit entsprechend hochwertigem Kabel (FTS-H 400) können auch Distanzen bis zu 30 Meter überbrückt werden. Alles darüber hinaus braucht i.d.R. einen Repeater.
Beste Grüße
Dein Team von FTS Hennig
Albrecht Kaupp
28.09.2017
Hallo,
schon hochinteressant der Artikel.
Ich habe einen Huawei E5787s-33a Router gekauft für den Wohnwagen und unsere WLAN-Geräte (Reiseländer D, IT, CH, AU, ESP). Der hat zwei MIMO externe Antenneneingänge TS-9. Habe einen Masten für den Wohnwagen. Was würden sie als Außeantenne empfehlen mit 5 m Kabel?
Antwort von FTS Hennig:
29.09.2017Hallo Albrecht,
wenn bereits ein Mast vorhanden ist (der wahrscheinlich ein- und ausgeklappt werden kann - oder?!), können diverse Antennen angeschlossen werden. Je mehr Gewinn die Antenne bringt, desto besser ist der Empfang und umso schneller kann auch zwischen den Funkzellen gewechselt werden.
Die optimale Rundstrahlantenne mit 2 x 10 dBi Gewinn ist aktuell die FTS Dual Loop Antenne.
Da es keine Kabel mit TS9-Steckern gibt, brauchst Du zum Anschluss der Antenne an Deinen Router folgendes Kabel (MIMO Kabel - Du brauchst nur 1!): FTS-H 200 (N / SMA).
Als Adapter für den TS9-Anschluss nutzt Du am besten folgende Pigtails (hiervon brauchst Du 2!): TS9 Pigtail
Zur Befestigung an Deinen Mast brauchst Du letztlich noch eine Schelle (z.B.: 55 mm M8 Schelle), doch hier must Du natürlich abgleichen, was zu Deinem Mast passt.
Wir hoffen, dass wir Dir damit alle Fragen beantworten konnten.
Besten Empfang wünscht Dir
Dein Team von FTS Hennig
Rudi
28.09.2017Hallo,
ich wohne in einer ländlichen Gegend, wo es keinen DSL Anschluss gibt und LTE auch nur sehr schlecht verfügbar ist.
Ich habe einen Telekom Tarif und einen Speedport 2 LTE. Der Empfang ist mit und ohne Antenne (MIMO 800 von novero Dabendorf) bei 2 Balken, wobei der Router direkt unter dem Dach steht.
Seit einigen Wochen habe ich extreme Probleme mit teilweise kompletten Verlust des Empfanges teils mehrere Stunden. -110 RSRP und -12 RSRQ dabei. Laut Telekom ist der Mast auf dem ich geloggt bin auch ziemlich überlastet. Ich könnte versuchen auf einen anderen zu gelangen. Ich hab aber leider mit dieser Antenne nur einen anderen erreicht. wo das Problem ähnlich ist.
Was würdet Ihr mir hierfür empfehlen?
Antwort von FTS Hennig:
29.09.2017Hallo Rudi,
schön, dass Du uns gefunden hast.
Deine beste Chance besteht darin, auf das 1800 MHz Band auszuweichen - wenn dieses Frequenzband bei Dir verfügbar ist. Prüfen kannst Du das direkt hier bei der Telekom.
Wenn 1800 MHz verfügbar ist, kannst Du das 800 MHz Band aussperren. Da die Telekom die Auswahl nicht seitens der Software (Betriebssystem des Routers) anbietet, geht das bisher leider nur mit einem Bandpassfilter (für MIMO brauchst Du 2 davon!).
Dem 1800 MHZ Signal kannst Du dann bei Bedarf mit unserer FTS Turbo Boost Antenne noch einmal so richtig auf die Sprünge helfen.
Falls das 1800 MHz Band nicht zur Verfügung steht, kannst Du nur noch versuchen, mit einer Richtantenne das Signal in höherer Qualität aufzunehmen. Mit z.B. der LAT 22 Antenne kannst Du prinzipiell Deinen Empfang von 2 Balken auf 3 - 4 Balken verbessern, ABER das bringt Dir leider nichts, wenn der Mast aufgrund der Überlastung ausfällt.
Wir hoffen, dass wir alle Fragen beantworten konnten.
Besten Empfang wünscht Dir
Dein Team von FTS Hennig
Heinrich Häfner
27.09.2017
Guten Morgen,
das ist ja nun eher ernüchternd. Ich werden wohl auch Eure Beratung in Anspruch nehmen müssen, um meinen Empfang hier (ländlich, 2 Balken Empfang am LTE Speedport 3) im Haus zu verbessern.
Welche Informationen braucht Ihr denn genau?
Gruß
Heinrich
Antwort von FTS Hennig:
28.09.2017Lieber Heinrich
wir brauchen von Dir folgende Infos:
- Wo steht der Router?
- Wo besteht außerhalb des Gebäudes der beste Empfang und wie gut ist er an diesem Standort?
- Wie nah kann der Router an den Ort mit dem besten Empfang (z.B. Dach) herangebracht werden?
- Wie viel Kabel benötigst Du, wenn die ersten 3 Fragen beantwortet wurden?
- Wie und wo kann / soll die Antenne befestigt werden?
Wenn wir diese Grundinfos haben und im Idealfall noch ein paar Bilder von Dir erhalten, können wir Dich entsprechend kompetent und zuverlässig beraten. Sende uns die Daten inkl. Deiner genauen Adresse einfach an info@fts-hennig.de.
Liebe Grüße
Dein Team von FTS Hennig
Markus Schmidt
21.09.2017
Hallo ich wohne in Deutschland such fűr meine wohnung in Ägypten eine 3/4G antenne da ich nur 1 balken empfang habe. Habe schon 2 antennen probiert die nichts gebracht haben. Haben sie was im sortiment. Guter empfang ist fűr mich wichtig da ich es geschäftlich nutze
Was wűrde mich es kosten ?
LG Markus
Antwort von FTS Hennig:
21.09.2017Hallo Markus,
selbstverständlich haben wir Antennen. Wir haben sogar viele Antennen.
Eine Antenne stellt aber nur die Schnittstelle zwischen der Umwelt bzw. Luft und dem Antennenkabel dar. Und dieses Antennenkabel bringt dann das aufgenommene Signal zu einem Gerät.
Daher stellt sich die Frage, an welches Gerät die Antenne angeschlosen werden soll?
An welchem Gerät soll der Empfang verbessert werden?
Beste Grüße
FTS Hennig Team
Michael Zwilcher
05.09.2017
Vielen Dank für Eure für Laien hervorragend verstaendlichen und ausfuehrlichen Artikel und Beschreibungen!
Eure Website hat mir sehr geholfen, das passende Equipment zu finden - man merkt, dass Ihr mit viel Leidenschaft und Wissen dabei seid. Ich habe daher auch nicht in Jeff Bezos' Gemischtwarenladen bestellt, sonder gerne bei Euch ;)
Beste Grüße
Michael
Antwort von FTS Hennig:
05.09.2017Lieber Michael,
das geht ja runter wir Öl - DANKE!
Wir freuen uns, dass wir Dich begeistern konnten (obwohl der Beitrag dringend mal ein "Facelift" benötigt) und wir hoffen, dass Du uns weiterempfiehlst.
Weiterhin besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig
Hans-Ulrich Rätz
02.09.2017Hallo.
Habe einen Speedport LTE2 Router der Telekom. Haben einen sehr wechselnden Internetempfang bis hin zum Totalausfall für ca.10 Minuten. Uns wird als Begründung immer nur die Überlastung des Funkmasten genannt. Da könne man nichts machen. Jetzt habe ich von 800 Mhz Antennen gehört . Können Sie mir da weiterhelfen?
Vielen Dank für Bemühungen
Hans-UlrichRätz
Antwort von FTS Hennig:
04.09.2017Lieber Herr Rätz,
folgende Punkte sind zu beachten:
- Wenn der Mast überlastet ist, hilft auch keine Antenne der Welt etwas.
- Der LTE2 Router kann aber auch bei 1800 MHz arbeiten. Wir raten Ihnen also dazu, die mögliche Verfügbarkeit von LTE bei 1800 MHz zu prüfen. Ggf. können Sie so die Mast-Überlastung bei 800 MHz umgehen.
Die Verfügbarkeit an Ihrem Standort können Sie auf der Telekom Seite unter Netzausbau überprüfen.
Falls 1800 MHz LTE bei Ihnen verfügbar sein sollte, können Sie mit der FTS Turbo Boost und Bandpassfiltern (zum Aussperren des 800 MHz Signals) Ihrer Verbindung auf ein wesentlich höheres Level verhelfen.
Bei weiteren Fragen freuen wir uns über einen Anruf oder eine Mail.
Beste Grüße
Ihr Team von FTS Hennig
H.Stein
23.08.2017
Hallo und vielen Dank für den super Artikel.
Was mich noch interessiert ist, welches Kabel zu welcher Antenne zu empfehlen ist!?
Ich beabsichtige nämlich an einen Speedport Hybrid von der Telekom eine Dabendorf Novero 800 zu installieren. Ein 5 Meter Kabel liegt der Antenne schon bei, aber ich benötige eher 10 wenn nicht sogar 15 Meter!
Vielleicht können Sie mir auch ein anderes System (Antenne/Kabel) empfehlen.
Antwort von FTS Hennig:
23.08.2017Guten Morgen, Herr Stein,
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage.
1. Die verwendete Antenne ist zuerst einmal irrelevant bzgl. der Wahl des geeigneten Kabels. Primär entscheidend ist die benötigte Kabellänge, da bei Kabeln mit zu hoher Dämpfung sonst der Gewinn der Antenne beim Transport "verpufft". Zudem sind die Anschlüsse entscheidend.
>> Kabel für max. 10 - 15 Meter mit mittlerer Dämpfung (für novero Antennen):
FTS H-200 Kabel (BNC / SMA)
>> Kabel für max. 15 - 20 Meter mit guter / niedriger Dämpfung (für novero Antennen):
FTS H-300 Kabel (BNC / SMA)
2. Das Telekom LTE Netz arbeitet primär bei 800 MHz und bei 1800 MHz. Wir warnen daher erst einmal vor einer Singleband-Antenne für das (häufig völlig überlastete) 800 MHz Band. Haben Sie die verfügbaren Frequenzen geprüft?
Falls auch LTE bei 1800 MHz verfügbar sein sollte, raten wir entweder
a) zu einer Breitbandantenne (z.B. FTS Complete MAX) oder
b) sogar zu einer 1800 MHz Antenne (FTS Turbo Boost) und entsprechenden Filtern, um das 800 MHz Signal "auszusperren".
3. Wenn Sie sich für eine andere Antenne entscheiden, müssen Sie lediglich die Stecker-Typen beachten. Ihr Hybrid-Router ist mit SMA-Buchsen ausgestattet, die novero-Antennen werden mit BNC-Anschlüssen geliefert. Unser FTS Antennen kommen mit N-Anschlüssen und falls Sie Interesse an Richtantennen der Firma Wittenberg haben sollten, benötigen Sie FME-Anschlüsse.
Falls Sie weitere Fragen haben sollten, freuen wir uns über eine Mail oder einen Anruf von Ihnen.
David Hunziker
09.08.2017Guten Tag
Ich hab einen Router von TP Link mit einem Salt Abo um in der internetschwachen Ecke in der ich wohne Empfang zu haben. Geht aber nur bedingt gut. Hab laufend schwankungen und ausfälle des schwachen SIgnals und bin dringend auf Hilfe eines Profis angewiesen um eine stabile und schnelle Verbindung zu haben. Wohnort ist Buntschumühle 3 in 1717 St Ursen. Hab schon versuche it einem Signalverstärker gemacht und mines erachten 500.- in den Sand gesetzt da der Effekt gleich null war. Na ja ein zweites mal nur mit der Hilfe von Menschen die auch verstehen um was es eigentlich geht :-)
lg
D. Hunziker
Antwort von FTS Hennig:
12.08.2017Hallo Herr Hunziker,
ich freue mich, dass wir Ihr Interesse geweckt haben.
Der besagte TP Link Router ist eine LTE Router mit 2 externen Antennenanschlüssen. Um das ankommende Signal besser aufzunehemen und damit eine "stabile und schnelle Verbindung" zu haben, werden einfach Aussenantennen angeschlossen. An dieser Stelle hilft kein Repeater oder ähnliches. Sie müssen das Signal an der Stelle abholen, wo Signal anliegt: also draußen und hoch. Sie können das Signal und damit den Pegel nicht neu erfinden, sondern können es mit den Antennen nur optimiert aufnehmen und mit möglichtst wenig Übertragungsverlusten an das Gerät (Router) übergeben.
Für LTE müssen es aus heutiger Sicht 2 Antennen oder eine MIMO Antenne sein. In der Zukunft werden es noch mehr werden.
Wenn Sie nur ein kurzes Anschlusskabel (5m) benötigen und eine einfache Montage bevorzugen, dann empfehle ich die FTS Complete MIMO LTE Allbandantenne .
Ist der Empfang so schlecht und muss die Antenne auf dem Dach mit längerem Kabel montiert werden, dann verwenden Sie bitte die FTS Complete MAX LTE MIMO XPOL... Antenne.
Fazit: Um bei einem LTE Router den Empfang und damit den Datendurchsatz zu verbessern, hilft nur ein verbesserter Standort oder die Verwendung von Außenantennen. Die Antennen sind dabei der verlängerte Arm des Routers zum verbesserten Standort.
Airblade85
26.06.2017Nabend erstmal an alle.
Ich habe seit dem 19.06.17 Internet über Hybrid, da bei uns der DSL Ausbau extrem schlecht ist (aktuell nur 0,4mbit). Ich habe ein Magenta S Vertrag mit Speedoption auf 50mbit. An den ersten Tagen lief es auch wirklich extrem gut, die Downloads gingen mit max 5,9mb/s mega schnell. Mir ist aber aufgefallen das es teilweise extrem schwankt, daher möchte ich den Empfang mit einer externen Antenne verbessern bzw stabiler machen. Da ich mich damit aber nicht wirklich gut auskenne, möchte ich mir hier Hilfe bzw Beratung von Leuten holen die davon Ahnung haben.
So aber jetzt erstmal zu den wichtigen Daten.
-Hybrid Anschluß mit 50mbit, 0,4mbit Standartleitung Annex J der Rest über LTE
-LTE Antenne Cell ID: 31326722, 800MHz , Entfernung 893m, kein direkter Sichtkontakt da ein paar Bäume dazwischen sind
-Speedport hat 4 Balken (steht im Erdgeschoß) 5 Balken wenn ich ihn bei mir ins Dachgeschoß stelle (kann dort nicht stehen und war nur zum testen)
-RSRP: -85 RSRQ: -6, sobald ich den Router ins Dachgeschoß stelle verbessern sich die Werte Leicht RSRP: -81 RSRQ: -5
Hier auch noch paar Screens:
Auf den Screens kann man gut die Bäume sehen die etwas im Weg stehen. Ich denke aber mal das es erstmal die wichtigsten Eckdaten sind, falls noch was fehlt einfach sagen . Soweit ich es im Internet erlesen habe sind meine RSRP und RSRQ Werte nicht die besten, daher möchte ich versuchen durch eine Antenne das ganze etwas zu verbessern.
Auch da habe ich schon etwas geschaut, aber weiss halt nicht was nun besser ist...eine reine 800MHz Antenne wie z.B die hier?
https://amzn.to/3ClZvZf
oder ein Multiband was mehrere Frequenzen abdeckt (falls vielleicht der Mast mal ausgebaut wird auf 1800MHz Zellen)
https://amzn.to/3ywGS3F
An Kabel brauche ich ca 10m, zwar nicht optimal, aber kürzer geht es leider nicht. Ich denke ja mal das der Speedport passen sollte oder?
Also..welche Antenne sollte ich am besten nehmen?
Antwort von FTS Hennig:
10.07.2017Hallo, wir danken für die sehr ausführliche Anfrage.
Die Werte als sollches sind nicht die schlechtesten. Ab -81dBm spricht man von einem guten Signal. Dieses zeigt sich auch in der Geschwindigkeit. Bei 45MBit/s und 800MHz sind die Werte schon fantastisch. Normaler Weise braucht man dan über eine Antenne gar nicht nachdenken.
Wenn man aber trotzdem das Signal optimieren möchte und die Strahlung aus dem Haus verbannen möchte, empfehlen sich dezentere und trotzdem leistungsstarke Antennen.
Die LAT22, die immerhin 78cn lang ist, ist eine extrem leistungsstarke Antenne - aber sicherlich bei Ihnen nicht notwendig. Die Breitbandantenne kann man auch optisch besser gestalten. Unter dem Gesichtspunkt, dass auch die höheren LTE Frequenzen geplant werden sollen, empfielt sich für 10m ein 7mm Kabel
Beste Grüße
Euer FTS Hennig Team
Reitz Carsten
24.06.2017Hallo,
vieleicht könnt ihr mir helfen ich habe folgendes Problem und zwar wohne ich in einem Gebiet wo das normale DSL Netz nicht ganz so gut ausgebaut ist. Daher habe ich vor einiger Zeit ein Telekom Hybrid Tarif gemacht allerdings ohne die Versprochene Leistungssteigerung.
Ich habe schon mit Antenne experimentiert bevor ich ihren Shop gefunden habe sonst hätte ich gleich gefragt.
Ich habe mir eine Dabendorf 800Mhz Antenne geholt habe laut Speedport 100% Empfangsleistung aber nur einen Download von ca.3,0Mbps wobei 2,0 bereits über DSL kommen bei einem RSRP -93 RSRQ -10
Vor 2 Wochen hatte ich nochmal probiert meine Werte zu verbessern und festgestellt das mein Speedport plötzlich auf 1800Mhz gewechselt hat wo ich zwar nur 40% Empfangsqualität habe aber einen Download von ca. 10,0Mbps. Daraufhin habe ich mir noch eine Dabendorf Antenne für 1800Mhz besorgt was allerdings keine änderung der Empfangsqualität brachte. Mit dieser Antenne habe ich aktuell RSRP -102 und RSRQ -7.
Gibt es noch was was ich tun kann ?
Woher kann es noch kommen das auch bei 100% im 800Mhz bereich bei mir nichts ankommt. Der Sendemast ist ca 1-1,5km weg. Das einzige was ist ich liege deutlich tiefer wie der Mast.
Antwort von FTS Hennig:
10.07.2017Hallo Carsten,
die 800 MHz Zellen sind überall hoffnungslos überlastet. Daher kommt trotz besten HF-Pegel kein Datenfluss zu stande. Die 1800er Zellen, die theoretisch bis 150MBit/s liefern, helfen schon weiter.
Nun ist der Hybridrouter aber so programmiert, dass er immer in das vermeindlich stärkste Netz einbucht. Da die 800MHz Frequenz durchdringender ist (deshalb wurde damit auch auf dem Land begonnen), ist es immer die 800-er Zelle, wo der Hybridrouter einbucht. Dem Router muss ein stärkeres Alternativsignal zur Verfügung gestellt werden. Das passiert in dem man das eine Signal verbessert und das andere abschwächt.
Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die am besten auch in Kombination verwendet werden sollten
1. Die Nutzung einer speziell für 1800 Mhz konstruierten Antenne. Die Turbo Boost 1800 mit 11dBi wurde extra für diese Probleme gefertigt.
2. Und zusätzlich die Verwendung von Bandpaßfiltern für 1800 MHz.
Diese Kombination läßt nur noch verstärkt die 1800 Zellen durch und die langsamen 800 werden ausgeschaltet.
Beste Grüße Euer
FTS Hennig Team
Wijnand Geurtsen
13.06.2017Sehr geehrtes Team, erst mal compliment für den Beitrag. Ich habe nachfolgende Frage: wir betreiben einen Segel-Charterschiff und wohnen und arbeiten der grössten Teil der Seizon an Bord. Daher wir ständig wechselnde Standorte/Häfen anfahren ist es immer wieder die frage was für ein Signal angeboten werd für unser Router. Auserdem kommt einen Richtantenne für unser Einsatz nicht im Frage und der Antenne die wir unterbringen können darf auch nicht zu wuchtig sein.... ( montage am Verstagung vom hinteren Mast).
Neuerdings haben wir der Huawei E5786 zugelegt mit doppelte Antenne-Anschluß (dies ist noch umtauschbar)
Welcher Antenne oder Combi würden sie uns empfelen damit wir endlich mal ne vernunftige Anschluß haben?
Freundliche Grüße, Wijnand Geurtsen, Tijdgeest.
Kusche
07.06.2017Hallo,
laut Anbieter O2 sollte LTE beim mir Zuhause ohne Probleme funktionieren jedoch das Signal ist so schwach dass ich auf 3G umschalten muss. Was brauche ich um den Signal zu verstärken? Ich besitze Reihenhaus.
Antwort von FTS Hennig:
07.06.2017Hallo,
es ist immer der gleiche technische Aufbau:
- Aussenantenne, dort wo entsprechend guter Empfang vorhanden ist, montieren
- das Signal über Antennenkabel hinein transportieren und
- dem Gerät zur Verfügung stellen.
Dieser letzte Punkt kann unterschiedlich ausfallen:
- das Beste ist die Verwendung eines LTE Routers, bei dem das Antennenkabel direkt über Stecker-Buchse verbunden werden kann. Damit kann das Signal von der Antenne nahezu mit 100% verarbeitet werden.
- Über einen passiven Antennenkoppler. Hier kann aber nur 1/4 der Energie wirklich aufgenommen werden und das Handy muss zum Beispiel für Empfang auf dem Koppler liegen. Als Hotspot wäre das denkbar.
- Oder über einen Repeater. Hier muss der Frequenzbereich bekannt sein. Von der Anschaffung wird es die preisintensivste Variante. Es wird zwar maximalster Pegel übertragen, aber da es kein MIMO ist, gehen 50% der Geschwindigkeit verloren.
Es muss also vorher bekannt sein, in welche Richtung man gehen will.
Beste Grüße
Euer FTS Hennig Team
Duchna
08.05.2017Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Ich nutze eine "yagi wlan - LTE Hochleistungsantenne" in Verbindung mit dem Vodafone Gigacube.
Die Antenne befindet sich auf unserem Hausdach und ist über 5m Kabel und Adaptern SMA auf TS9 an dem Gigacube angeschlossen.
Zum Sendemast (LTE 800 MHz) in ca. 1500m Entfernung sind einige Baumkronen im Weg.
Folgende Empfangswerte habe ich im Durchschnitt ermittelt:
RSRP -92,3 RSSI -85,6 RSRS -6,6 SINR 11,2
Download 20-30 MBit/s (selten bis zu 40 MBit/s) Upload 10-20 MBit/s
Wie sind diese Werte zu beurteilen und wäre der LTE-Empfang mit einer anderen Antenne noch merklich zu verbessern?
Gruß und vielen Dank,
R. Duchna
Antwort von FTS Hennig:
08.05.2017Hallo Herr Duchna,
ich danke für Ihr Interesse an unserem Blog und auch für die konkrete Anfrage. Anderer seits bin ich natürlich enttäuscht, dass Sie eine andere Antenne gekauft haben.
Aber zu Ihrem Problem. Die Werte sehen sehr komisch aus. Bei einer Entfernung zum 800MHz Sendemast von 1,5km sind die Werte trotz Baumkronen viel zu gering. Die 800MHz Zellen sind für Entfernungen von 10km ausgelegt. Ihre Werte würden mit Antenne dieser Entfernung entsprechen oder die Antenne ist gar nicht aktiv am Router angeschlossen.
Nun kann es verschiedene Ursachen geben:
- die Antenne arbeitet bei 800 MHz nicht richtig
- das Kabel ist defekt oder extrem schlecht
- die Baumkronen sind nicht nur "einige", sondern ein ausgewachsener Wald
- der angedachte Sendemast ist für Sie nicht verantwortlich und das Signal kommt aus 10km Entfernung
Also Sie sehen für den Pegel gibt es viele Ursachen.
Wenn Sie sich mit einer anderen Antenne versuchen wollen, empfehle ich die LTE MIMO 800 XPOL Antenne oder die LAT 22 aus dem Haus Wittenberg.
Nun aber noch einige Sätze zu den Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Sendemasten mit der Frequenz 800MHz besitzen einen theoretischen Datendurchsatz von 50 MBit/s. Oft sind diese Zellen hoffnungslos überlastet. Daher sind die Übertragungsraten von 20 bis 30 MBit/s realistisch. Es kann Ihnen auch keiner eine Garantie für eine Verbesserung bei einem Antennenwechsel geben. Trotzdem sind die obigen Werte nicht gut und sollten überprüft werden.
Beste Grüße Euer
FTS Hennig Team
Antwort von Duchna:
08.05.2017Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die oben genannte Antenne habe ich schon länger mit unserer EasyBox 904 LTE im Einsatz. Leider war diese auch lange Zeit falsch ausgerichtet. Mit dem Gigacube habe ich jetzt erstmals die Möglichkeit die Qualität der Signale auszulesen.
Daher beschäftige ich mich erst seit ein paar Tagen mit der Materie und bin auf Ihren wirklich guten Artikel gestoßen.
Laut einem netten Vodafone-Mitarbeiter habe ich dann auch die Adresse des Funkmastes erfahren und die Antenne entsprechend ausgerichtet.
Vermutlich sind es, wenn man mal die Höhe des Sendemastes und die unserer Dachantenne berücksichtigt, doch ein paar mehr Baumkronen, als von mir zuerst eingeschätzt.
Nur mit den internen Antennen des Gigacubes erhalte ich Werte von RSRP -100 und RSRQ -10. Von daher ist die Verstärkung der Antenne gegeben.
Gruß und vielen Dank,
R. Duchna
Antwort von FTS Hennig:
09.05.2017Hallo Herr Duchna,
der Vergleich der Werte würde der Tatsache entsprechen, wenn Sie Router und Antenne unmittelbar neben einander positionieren. Dann kämen die wahrscheinlichen Werte von 8dB dazu. Das sollte der Gewinn der Antenne sein. Wenn aber die Antenne außen auf dem Dach montiert wird, müssen die Werte einfach besser werden. Der Gewinn an der neuen Position ist der gleiche, aber der Ausgangspegel wird besser.
Beste Grüße Euer
FTS Hennig Team
Zschocke
26.04.2017Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir suchen eine LTE Richtantenne.
Standort und LTE Frequenzen des Sendemastes sind bekannt.
Nach Auskunft der Telekom sendet die Funkstelle mit 800 MHz und 1800 MHz.
Telekom empfiehlt für uns eine Gebäude Außenantenne als Richtantenne.
Welche können Sie uns für die beiden Frequenzen empfehlen.
Wenn es keine "gute" Kombi-Antenne gibt, können auch getrennte Richtantennen montiert werden. Welche empfehlen Sie dann (inkl. Weiche).
Vielen Dank für Ihre Mühen.
Mit besten Grüßen
Bernhard C. Zschocke
Antwort von FTS Hennig:
26.04.2017Hallo Herr Zschocke,
für die Auswahl der Antenne sind die Frequenzen sehr wichtig. Aber auch die Montagemöglichkeiten und die daraus resultierende Kabellänge sind wichtige Krtiterien. Da Sie hier direkt nach Richtantennen fragen, würde ich das kleine Antennenset mit 2x 9dBi Gewinn anbieten wollen. Im Set ist der Antennenträger und das Kabel enthalten. Sie wählen nur die Kabellänge aus. Der Kabellänge wird im Produkt automatisch der Kabeltyp angepaßt. So erhalten Sie bei 1 bis 5m Länge 5mm Kabel, 7-19m 7mm und ab 20m 10mm Koaxialkabel. Dass sich mit der Länge und dem Kabeltyp der Preis anpaßt, ist sicherlich nachvollziebar.
Beste Grüße
Ihr FTS Hennig Team
Stephan Peroutka
18.01.2017Ich würde gerne mein Internet 4G LTE Netz verstärken.
Wohne in Wien 20Bez.Und derzeitige Wohnung ist recht klein ohne Balkon.
Was für eine LTE Antenne wäre für mich am besten damit Ich Besseres Internet Bekommen würde (sollte laut Drei 30Mb/sec. Download Gescheindingkeit bekommen können. Tatsächlich habe ich höchtens 2,5 - 3.0Mb/sec.!
In SpeedTest erreiche Ich auch die 28-33Mb/sec.
Oder sollte Ich Besser für Nächste Wohnung dann einfach ein Kabel Gebundenes Internet von UPC oder so nehmen ???
Brauche fürs Streamen/Spielen eine Gute Schnelle Internet Leitung !
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Antwort von FTS Hennig:
19.01.2017Hallo Herr Peroutka,
persönliche Anfragen im Kommentar-Bereich zu beantworten und konkrete Lösungen zu empfehlen ist denkbar schwierig. Ihr Kommentar wurde daher zu unseren Beratern weitergeleitet und wir antworten Ihnen per Mail.
Zur Info:
Zuerst muss das zu Grunde liegende Problem eingegrenzt werden. Wenn Sie laut Speedtest 30 MBit/s erreichen, sollte Ihnen diese Leistung auch am Router zur Verfügung stehen - wenn es denn ein richtiger Test Ihrer Verbindung war. Diese und weitere Fragen müssen beantwortet werden und dann empfehlen wir Ihnen gerne die optimale Lösung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Johannes
17.01.2017
Das ist mal ein wirklich vertrauenerweckender Beitrag zum Thema LTE-Antennen.
Großes Lob und vielen Dank für die Kundenorientierte Information - besser geht's meiner Meinung nach nicht
Thomas Engel
31.12.2016Hi,
habe einen Speedport Hybrid und wollte wissen ob ich den LTE-Empfang mit einer externen
Antenne verstärken kann oder nicht wenn Ja welche ist zu empfehlen.
wohne im PLZ-67xxx Bereich
gruss Tom
Antwort von FTS Hennig:
02.01.2017Bitte beachten Sie die Hinweise zur persönlichen Beratung.
Wir melden uns zeitnah per Mail.
Ralf Wallmroth
28.12.2016Hallo, suche eine LTE Antenne für den Indoorbereich(Router steht unterm Dachboden).Hier meine Parameter: LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 31474176, Band = LTE800, RSRP = -92dBm, RSRQ = -10dB (LT004)
Ich denke der RSRQ- Wert ist miserabel was meine Downloadgeschwindigkeit enorm verschlechtert..
Ich wäre für eine Kaufsempfehlung Ihrerseits sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
R. Wallmroth
Antwort von FTS Hennig:
29.12.2016Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten!
Wir freuen uns über die zahlreichen Posts. Den Kommentarbereich können wir allerdings nicht für Produktberatungen verwenden. Nutzen Sie bitte dazu das Kontaktformular oder den Frage-Link im Produkt selber.
Herr Wallmroth sendete auch noch eine Email. Daraufhin konnten wir die Produkte in einem Merkzettel zusammen stellen. Mit diesen Merkzetteln wird allen - Ihnen wie auch uns - das Auswählen erleichtert. Wir packen alle notwendigen Produkte auf den Merkzettel und Sie können die Artikel direkt in den Warenkorb übernehmen. Damit wird ein Fehlen von Zubehörteilen ausgeschlossen oder wenigstens minimiert.
PS. Wir haben eine LAT22 und den DUO Antennenhalter empfohlen.
Beste Grüße
Ihr FTS Hennig Team
Aldrian Klemens
12.12.2016Hallo Herr Hennig,
haben einen Huitube Router von drei.
Wir benötigen eine Rundantenne für innen (oder Alternativvorschlag), da wir in einer geographisch ungünstigen Lage zu Hause sind.
Können sie uns helfen und ein Angebot offerieren.
Danke und LG
Antwort von Olaf Hennig:
19.12.2016Lieber Herr Klemens,
wir haben uns per Mail mit Ihnen in Verbindung gesetzt.
Gruß
Olaf Hennig

Olaf Hennig
28.01.2016So, nun haben wir den Beitrag mal einer umfassenden Ernäuerung unterzogen!
Ospel B.
21.01.2016
immer wieder schön zu lesen ;o)
Ralph Borsec
06.07.2015
Sehr geehrter Herr Hennig,
für mich als gestandener Funkamateur ließt sich Ihre „Antennen-Fibel“ wie eine Art Märchenbuch. Ein bisschen Fach-/und Sachkunde, ein bisschen Statistik, ein bisschen Wiki und noch ein bisschen Werbung für die eigene Antennen bzw. Ihrer Kooperationspartner –
fertig ist ein „Sachkunde-Blog“. Ich vermisse jeden Hinweis mit welcher Messtechnik und unter welchen Bedingungen Sie zu Ihren Ergebnissen gekommen sind. Große Antenne = großer Gewinn ist da wohl zu einfach. Empfehlung von mir: Antennenbuch von Rothammel lesen.
Antwort von Olaf Hennig:
06.07.2015Sehr geehrter Herr Borsec,
mein Team von FTS Hennig und ich danken Ihnen für Ihr Feedback zu dem Artikel. Wir freuen uns sehr darüber, dass sogar ein Funkamateur die Artikel liest.
Ich kenne die Bücher und Artikel von Karl Rothammel sehr gut. Seine Werke waren zu den damaligen Zeiten wie „die Bibel der Antennentechnik“. Das erste Buch erschien im Jahr 1984 – als ich passenderweise die Hochschulreife für mein Elektrotechnikstudium erwarb. Obwohl ich in den letzten 20 Jahren im beruflichen Alltag und während meiner Weiterbildung zum staatl. geprüften Techniker permanent Berührungspunkte mit entsprechender Fachliteratur hatte, holte ich mir auch noch einmal die aktuelle Ausgabe von 2001 (Druck 2011) als wir im vergangenen Jahr mit dem Blog begannen. Auf verschiedenen Seiten und Beiträgen habe ich Karl Rothammel erwähnt, z.B in unserem Antennen-Blog.
Die Inhalten veröffentlichen wir nicht vorrangig für den Fachmann oder Funkamateur, sondern für den völlig unbedarften Laien, der einfach nur ein wenig Internet oder Telefonie haben möchte. In dem hier angezeigten Artikel will ich vor den Verkaufsmaschen verschiedener Händler warnen und nur ansatzweise den Aufbau der Antennen erklären. Der interessierte Anwender soll ja nicht unbedingt HF-Technik studieren müssen.
Die Leistungsgrößen sind zu großen Teilen schon von Karl Rothammel belegte Leistungsangaben. Diese Größen geben den theoretisch möglichen maximalen Gewinn der Antennen an. Mit unserer Messtechnik von Rhode & Schwarz, dem CMS 52 von 1997 und dem ZVH4 von 2012 können intensive Tests und Messungen durchgeführt werden. Die ersten UMTS/3G-Antennen von FTS Hennig wurden im Messlabor von Panorama Antennas in England geprüft. Weitere Modelle prüfte das Funkwerk Dabendorf (heute novero Dabendorf).
Überzeugen Sie sich also gerne beim Surfen durch unseren Blog von den flächendeckenden Inhalten und wir freuen uns auf Ihre Kommentare, wenn dann doch mal etwas vergessen worden sein sollte.
Liebe Grüße
Olaf Hennig
Chris Andersen
27.06.2015
Der Post sprüht vor Sachverstand. Welche Antenne sollte ich privat im ICE benutzen, um meinen O2 (3G) Datenempfang während der Reise über Iphone oder Ipad zu verbessern? (bitte mail bei Antwort)
Antwort von Olaf Hennig:
30.06.2015Hallo Herr Andersen,
ganz so einfach ist das leider nicht. Jede Antenne nimmt das Signal gebündelt auf, doch es muss auch an das Endgerät (iPhone oder iPad) abgegeben werden. Smartphones und Tablets haben allerdings keinen Anschluss für eine externe Antenne.
Wenn Sie also unterwegs eine Antenne für besseren Empfang nutzen möchten, brauchen Sie zur Antenne entweder
a) einen mobilen Router (teuer und eigentlich nur für Einsatzfahrzeuge etc. wirklich zu empfehlen) oder
b) einen Antennenkoppler.
Letzteres wäre in Ihrem Falle aus technischer Sicht das Mittel der Wahl. Wir haben hierzu entsprechende Koppler selbst entwickelt:
Antennenkoppler für Smartphones
Passiver Tablet Booster
Als Antennen hierfür empfehlen wir unsere MIMO Mobil, da Sie diese im ICE über die Saugnapfvorrichtung direkt am Fenster befestigen können:
LTE MIMO MOBIL Antenne
Falls Ihnen diese Lösung nun zu sperrig / unpraktisch oder teuer erscheinen sollte, sind Sie nicht allein mit Ihrer Empfindung. Wesentlich attraktiver wäre eine Lösung mit direktem Anschluss für eine externe Antenne am Endgerät. Es ist einfach Unsinn, dass die Gerätehersteller diese Anschlüsse nicht gegen einen kleinen Aufpreis anbieten.
Da wir diesen Umstand nicht beeinflussen können, hoffen wir, dass Ihnen wenigstens unsere Antwort hilft.
Antwort von Olaf Hennig:
30.06.2015NACHTRAG:
Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund doch einen Router zulegen wollten, wäre höchstens die neue FRITZ!Box zu empfehlen:
https://www.fts-hennig.de/netztechnik/router/wlan-router/fritzbox-4020.html
Sie ist klein, preiswert und daher attraktiv, aber das Signal muss für einen zufriedenstellenden WLAN-Betrieb schon sehr gut sein. Da sich der ICE ständig bewegt und man von einer Mobilfunk-Zelle zur anderen durchgereicht wird, ist diese Lösung suboptimal.
novero
07.11.2014
Hallo Herr Hennig,
recht herzlichen Dank, dass Sie sich selbst von der Qualität unserer Antenne(n) überzeugt haben und ihre Erkenntnisse mit Ihren Kunden teilen.
Wir als Hersteller sind darauf angewiesen, dass gute und qualifizierte Fachhändler die Kunden beraten und ihnen genau das vermitteln, was Sie in diesem Blog niederschreiben.
Wir wünschen Ihnen (und uns) eine sehr hohe Besucherzahl auf dieser Seite und natürlich viel Erfolg bei Ihren geschäftlichen Ideen.
Mit freundlichen Grüßen,
das Team von Novero Dabendorf
Thomas B
07.11.2014
Genau so sieht es aus. Sehr gut beschrieben, vielleicht liest der eine oder andere Kunde diese Zeilen und nimmt sie sich zu Herzen.
Ospel B.
07.11.2014
Ganz großes Kino, Herr Hennig!
Besten Dank dafür. Endlich kann man die ewige Diskussion um „geschönte“ Antennengewinne mit Fakten belegen.
Top Artikel :o)
Viele Grüße
B. Ospel
Miladin Mechenbier
06.11.2014
…da wird sich die Konkurrenz aber auf den Schlips getreten fühlen, Herr Hennig.
Nichtsdestotrotz haben Sie es ja wieder auf den Punkt getroffen: Gut UND billig gibt’s nicht!
Trepnau
14.08.2022