Kostenlose Beratung! Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr Tel.: 03522 - 505076

Triplebandrepeater für GSM, DCS & WCDMA oder LTE

Banner zur Vorstellung der neuen IoT Repeater

"Smart Home" Vernetzung via LTE - mit Mobilfunkverstärker und IoT Repeatern kein Problem! (© Huaptec / FTS Hennig)


Triple-Band-Repeater sind Verstärker mit dem umfassendsten Frequenzspektrum. Sie werden deshalb auch als Breitband-Verstärker bzw. Wideband-Repeater bezeichnet. Mit Tripleband-Repeater erreicht man eine kompakte Verstärkerlösung für GSM, DCS,UMTS oder auch wahlweise mit LTE 800MHz.

3 Frequenzbereiche 800+900-2100 oder 900+1800+2100 Mhz werden über ein Gerät verstärkt und somit die wesentlichen Mobilfunknetze aller Betreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgedeckt. Die von uns angebotenen LTE Repeater erfüllen die technischen Anforderungen für elektronische Geräte in Europa. Die neuen IOT Repeater lassen sich nun sogar über eine APP steuern. Einrichtung der Antennen und Signalstärken können über das Handy kontrolliert und eingerichtet werden. Durch automatische Kontrollmechanismen werden die Vorschriften für elektromagnetischen Verträglichkeit und der effektiven Nutzung des Frequenzspektrums zur Vermeidung funktechnischer Störungen eingehalten.

Zu Hause & im Unternehmen Empfang via GSM, DCS, UMTS & LTE Repeater

Mit Tripleband-Repeatern erhalten Sie eine Signalverstärkung für alle Netze, die aber durch das "Alles-in-einem-Gerät-System" einfach zu installieren ist. Die Außenantenne wird außerhalb des Gebäudes installiert und über das mindestens 10m lange Antennenkabel wird der Wideband-Repeater zentral im Gebäude angeschlossen. Durch AGC-Kontolle wird die notwendige Sendeleistung automatisch angepasst und die Netzbelastung auf ein Minimum reduziert.

Die Triple-Band-Repeater entsprechen den Vorschriften ETS300 694-4 und GB6993-86 und besitzen selbstverständlich gültige CE Zertifikate. Alle Geräte und Mobilfunkverstärker werden vor Auslieferung bei uns im Haus geprüft.


Filter
FTS Rocket EDW Repeater B8/B3/B1
FTS Rocket EDW: Der Universal Repeater Der Repeater FTS Rocket EDW verstärkt die klassischen Frequenzen (B8/B3/B1). Mit dem Triple Bandrepeater kann so eine allgemeine Versorgung von Mobilfunksignalen im Gebäude ermöglicht werden. Dieser Repeater kann für alle Netzbetreiber eingesetzt werden. Mit den 20dBm Sendeleistung kann der Repeater kleine und mittelgroße Objekte sehr gut versorgen. Ist das Frequenzband LTE 800 MHz nicht vorhanden, so ist der Rocket EDW die bessere Lösung. In Kombination mit dem Kabelverstärker kann der FTS Rocket EDW auch für die Installation in größeren Objekten eingesetzt werden. Highlights des FTS Rocket EDW Repeaters GSM 900 MHz, LTE 1800 MHz und LTE 2100 MHz Deutschsprachige Montageanleitung Automatische und manuelle Leistungseinstellung Upload schaltet sich bei Nichtnutzung ab Display für Statusanzeige und Einrichtung Konform mit ETSI & 3GPP Standards Mobilfunkverstärker & die rechtlichen Rahmenbedingungen Repeater können, wenn sie optimal installiert werden, Ihr Mobilfunk-Signal enorm aufwerten. Es existieren aber juristische Spannungsfelder, z.B. in Deutschland mit dem § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Repeatern in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten. In der Praxis spielt dieser Umstand dann eine Rolle, wenn Ihr Repeater nicht nur in Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Unternehmensgelände das Signal verstärkt, sondern z.B. den Empfang des Nachbarn nachweisbar stört oder gar direkt das Hauptnetz beeinflusst. Man darf also das Mobilfunk-Signal nicht uneingeschränkt verstärken. Wenn die Netzbetreiber oder die BNetzA eine Störung der Hauptnetze registrieren, wird die Ursache ermittelt und es können Bußgelder verhängt werden. In Österreich (Drei, A1, T-Mobile) und der Schweiz (Swisscom, Sunrise, Salt) gelten grundlegend ähnliche Regeln. Verantwortlich sind jeweils die Betreiber einer Repeater-Anlage. Hersteller (Huaptec, Amplitec & Co.) oder Händler (z.B. FTS Hennig) können nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes und kalkulieren Sie das Risiko mit ein. Datenblätter / Dokumente Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung folgt


Amplitec
(4.9/5)
651,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Tage

Art..Nr: FTS 96191
FTS Rocket EDL Repeater B20/B8/B3
FTS Rocket EDL: Der Universal Repeater für Sprache und LTE Der FTS Rocket EDL verstärkt die 3 wichtigsten europäischen Sprach- und Internetfrequenzen. Der Triple Bandrepeater kann für alle Netzbetreiber eingesetzt werden. Mit den 20dBm Sendeleistung kann der Repeater kleine und mittelgroße Objekte sehr gut versorgen. In Kombination mit dem Kabelverstärker kann der FTS Rocket EDL auch für größere Objekte eingesetzt werden. Highlights des FTS Rocket EDL Repeaters Grundversorgung für Internet und Sprache LTE 800 MHz, GSM 900 MHz und LTE 1800MHz Deutschsprachige Montageanleitung Automatische und manuelle Leistungseinstellung Upload schaltet sich bei Nichtnutzung ab Display für Statusanzeige und Einrichtung Konform mit ETSI & 3GPP Standards Mobilfunkverstärker & die rechtlichen Rahmenbedingungen Repeater können, wenn sie optimal installiert werden, Ihr Mobilfunk-Signal enorm aufwerten. Es existieren aber juristische Spannungsfelder, z.B. in Deutschland mit dem § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Repeatern in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten. In der Praxis spielt dieser Umstand dann eine Rolle, wenn Ihr Repeater nicht nur in Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Unternehmensgelände das Signal verstärkt, sondern z.B. den Empfang des Nachbarn nachweisbar stört oder gar direkt das Hauptnez beeinflusst. Man darf also das Mobilfunk-Signal nicht uneingeschränkt verstärken. Wenn die Netzbetreiber oder die BNetzA eine Störung der Hauptnetze registrieren, wird die Ursache ermittelt und es können Bußgelder verhängt werden. In Österreich (Drei, A1, T-Mobile) und der Schweiz (Swisscom, Sunrise, Salt) gelten grundlegend ähnliche Regeln. Verantwortlich sind jeweils die Betreiber einer Repeater-Anlage. Hersteller (Huaptec, Amplitec & Co.) oder Händler (z.B. FTS Hennig) können nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes und kalkulieren Sie das Risiko mit ein.


Amplitec
(4.9/5)
651,42 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Tage

Art..Nr: FTS 96136
HiBoost Tripleband Repeater EDW
2G - 4G Tripleband Repeater von Huaptec Die HiBoost Triplabandrepeater von Huaptec bieten, neben den technisch einwandfreien Eigenschaften, ein elegant modernes Design sowie leichte und sehr übersichtliche Einstellmöglichkeiten. Durch das große Display wird die Einrichtung zum Kinderspiel. Diese Serie von 3-Band-Repeatern wird in verschiedenen Leistungsklassen angeboten. Dadurch können kleinere, preiswerte Repeater für das Einfamilien-Haus oder Ihr Büro ebenso wie große Verstärker mit enormer Leistung geliefert werden. Highlights der Triplband Huaptec Repeater Status & Einstellungen im großen Display sichtbar Einfache Installation Einfache Einstellungen über Drehregler oder Taster Automatische & manuelle Regulierung (AGC / MGC) Separate Einstellungen je Frequenzband Der Gebäudegröße 4 angepaßte Leistungsklassen verfügbar Infos & Hilfe zu den HiBoost 3 Band Repeatern Die HiBoost-Repeater passen die Verstärker-Leistung standardmäßig selbst an (AGC = Automatic Gain Control) und stellen sich somit auf das anliegende Signal des Sendemastes an. Auf diese Weise wird eine Störung der Hauptnetze, z.B. durch Einstreuung oder Rückkopplung, vermieden (s. Hinweise zum Betrieb von Repeater-Anlagen). Zudem kann die Verstärkung auch noch manuell justiert werden (MGC). Diese Funktionen sind äußerst wertvoll und machen die HiBoost-Geräte besonders interessant. Detail-Informationen zu den einzelnen Triplband-Repeatern inkl. Datenblätter finden Sie unter dem Menüpunkt Zusatz-Infos. Weitere Informationen zur Einrichtung der Repeater finden Sie in der Bedienungsanleitung. Wenn Sie bei der Installation Fragen haben oder Hilfe benötigen sollten, können Sie uns gerne anrufen oder eine Mail schreiben - selbstverständlich kostenlos. Leistungsklassen Leistungsklassen der HiBoost Dualband GSM/DCS Repeater Bezeichnung Modell Typische Fläche Gain (dB) Power (dBm) S Hi13-EDW bis 150 m² UL60/DL65 UL17/DL13 M Hi17-EDW bis 500 m² UL65/DL65 UL17/DL17 L Hi20-EDW bis 1000 m² UL65/DL70 UL17/DL20 X Hi23-EDW bis 2000m² UL70/DL75 UL17/DL23 Mobilfunkverstärker & die rechtlichen Rahmenbedingungen Repeater können, wenn sie optimal installiert werden, Ihr Mobilfunk-Signal enorm aufwerten. Es existieren aber juristische Spannungsfelder, z.B. in Deutschland mit dem § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Repeatern in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten. In der Praxis spielt dieser Umstand dann eine Rolle, wenn Ihr Repeater nicht nur in Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Unternehmensgelände das Signal verstärkt, sondern z.B. den Empfang des Nachbarn nachweisbar stört oder gar direkt das Hauptnetz beeinflusst. Man darf also das Mobilfunk-Signal nicht uneingeschränkt verstärken. Wenn die Netzbetreiber oder die BNetzA eine Störung der Hauptnetze registrieren, wird die Ursache ermittelt und es können Bußgelder verhängt werden. In Österreich (Drei, A1, T-Mobile) und der Schweiz (Swisscom, Sunrise, Salt) gelten grundlegend ähnliche Regeln. Verantwortlich sind jeweils die Betreiber einer Repeater-Anlage. Hersteller (Huaptec, Amplitec & Co.) oder Händler (z.B. FTS Hennig) können nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes und kalkulieren Sie das Risiko mit ein.


Huaptec Telecom GmbH
(4.9/5)
961,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 7 Tage

Art..Nr: FTS 96023
Huaptec IOT LTE800+EGSM+3G Repeater
IOT Repeater Hi13-3SL und H17-3SL Dieser IOT Huaptec Repeater versorgt die Frequenzbereiche LTE 800 Mhz, GSM 900Mhz und 3G auf 2100 MHz. Damit sind die Hi13-3SL und Hi17-3SL Booster besonders für Telekom und Vodafone Land geeignet. Highlights der IOT 3 Bandrepeater H13-3SL und H17-3SL 3 Frequenzbereiche werden versorgt: 800, 900, 2100 MHz In ländliche Regionen für Telekom und Vodafone geeignet LCD Display mit aktuellen Übertragungsdaten Automatische und manuelle Leistungseinstellung Schon eingebaute Innenantenne Bluetooth und WLAN Module zum Setup via APP vorhanden Konform mit ETSI & 3GPP Standards Mit der neuen IOT HiBoost Gerätegeneration erschließen sich für die Kunden ganz neue Möglichkeiten. Die Installation wird um ein vielfaches einfacher. Mit der App Signal Supervisor wird die Einrichtung zum Kinderspiel. Man sieht den Empfangspegel und kann sich mit der Außenantenneninstallation genau danach richten. Über die APP sieht man auf seinem Handy an der Außenantenne schraubend den Pegel, der am Repeater anliegt. Diese Information war bisher ein großes Problem. Aufbau der IOT 3Band Repeater Hi13-3SL und Hi17-3SL Mit der Installation der Außenantenne (1) und dem Verlegen des Antennenkabels (2) bis zum Repeater ist schon die Hauptarbeit getan. Der Repeater (3) wird zentral in dem zu versorgendem Bereich montiert. Mit der eigenen Innenantenne wird der Raum versorgt. Der Raum sollte nicht größer als 100m² sein und es dürfen auch keine Innenwände vorhanden sein. Hi13-3S Standardinstallation ohne abgesetzte Antenne (© Huaptec) Werden weitere Räume oder Etagen versorgt, so besteht nun die Möglichkeit über den vorhandenen Antennenanschluss am Repeater eine weitere Innenantenne anzuschließen. Um das Signal eventuell noch weiter zu verteilen werden dann zusätzliche Splitter und Verteiler benötigt. Repeateraufbau Hi17-3S mit zusätzlicher Antenne (© Huaptec) (1) und (2) sind wieder Außenantenne und Anschlusskabel. Mit (3) sind die verschiedenen Antennenpositionen skizziert. Der Raum, wo der Repeater ist, kann auch durch eine externe Antenne versorgt werden. Die interne Antenne wird automatisch abgeschaltet. Leistungsklassen Leistungsklassen der HiBoost 3-Band Repeater Bezeichnung Modell Typische Fläche Gain (dB) Power (dBm) S Hi13-3SL bis 100 m² UL60/DL65 UL13/DL13 M Hi17-3SL bis 300m² UL65/DL70 UL17/DL17 Detailinformationen zu den einzelnen IOT 3 Band HiBoost Repeatern und Datenblätter finden Sie unter "Zusatz-Infos" Mobilfunkverstärker & die rechtlichen Rahmenbedingungen Repeater können, wenn sie optimal installiert werden, Ihr Mobilfunk-Signal enorm aufwerten. Es existieren aber juristische Spannungsfelder, z.B. in Deutschland mit dem § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Repeatern in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten. In der Praxis spielt dieser Umstand dann eine Rolle, wenn Ihr Repeater nicht nur in Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Unternehmensgelände das Signal verstärkt, sondern z.B. den Empfang des Nachbarn nachweisbar stört oder gar direkt das Hauptnetz beeinflusst. Man darf also das Mobilfunk-Signal nicht uneingeschränkt verstärken. Wenn die Netzbetreiber oder die BNetzA eine Störung der Hauptnetze registrieren, wird die Ursache ermittelt und es können Bußgelder verhängt werden. In Österreich (Drei, A1, T-Mobile) und der Schweiz (Swisscom, Sunrise, Salt) gelten grundlegend ähnliche Regeln. Verantwortlich sind jeweils die Betreiber einer Repeater-Anlage. Hersteller (Huaptec, Amplitec & Co.) oder Händler (z.B. FTS Hennig) können nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes und kalkulieren Sie das Risiko mit ein.


Huaptec Telecom GmbH
(4.9/5)
859,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Tage

Art..Nr: FTS 96098
IOT Triplebandrepeater EDW
IOT Repeater Hi13-3S und H17-3S Kleine Triplebandrepeater für die klassischen Mobilfunkfrequenzen GSM 900 MHz, 1800 MHz und 3G 2100MHz. Es werden die Sprachbereiche und das "kleine Internet" über 3G versorgt. Damit werden die Hi13-3S und H17-3S zu universellen Sprachrepeatern Highlights der IOT 3 Bandrepeater H13-3S und H17-3S Frequenzbereiche für Telefonie werden versorgt LCD Display mit aktuellen Übertragungsdaten Automatische und manuelle Leistungseinstellung Schon eingebaute Innenantenne Bluetooth und WLAN Module zum Setup via APP vorhanden Konform mit ETSI & 3GPP Standards Mit der neuen IOT HiBoost Gerätegeneration erschließen sich für die Kunden ganz neue Möglichkeiten. Die Installation wird um ein vielfaches einfacher. Mit der App Signal Supervisor wird die Einrichtung zum Kinderspiel. Man sieht den Empfangspegel und kann sich mit der Außenantenneninstallation genau danach richten. Über die APP sieht man auf seinem Handy an der Außenantenne schraubend den Pegel, der am Repeater anliegt. Diese Information war bisher ein großes Problem. Aufbau der IOT 3Band Repeater Hi13-3S und Hi17-3S Mit der Installation der Außenantenne (1) und dem Verlegen des Antennenkabels (2) bis zum Repeater ist schon die Hauptarbeit getan. Der Repeater (3) wird zentral in dem zu versorgendem Bereich montiert. Mit der eigenen Innenantenne wird der Raum versorgt. Der Raum sollte nicht größer als 100m² sein und es dürfen auch keine Innenwände vorhanden sein. Hi13-3S Standardinstallation ohne abgesetzte Antenne (© Huaptec) Werden weitere Räume oder Etagen versorgt, so besteht nun die Möglichkeit über den vorhandenen Antennenanschluss am Repeater eine weitere Innenantenne anzuschließen. Um das Signal eventuell noch weiter zu verteilen werden dann zusätzliche Splitter und Verteiler benötigt. Repeateraufbau Hi17-3S mit zusätzlicher Antenne (© Huaptec) (1) und (2) sind wieder Außenantenne und Anschlusskabel. Mit (3) sind die verschiedenen Antennenpositionen skizziert. Der Raum, wo der Repeater ist, kann auch durch eine externe Antenne versorgt werden. Die interne Antenne wird automatisch abgeschaltet. Leistungsklassen Leistungsklassen der HiBoost 3-Band Repeater Bezeichnung Modell Typische Fläche Gain (dB) Power (dBm) S Hi13-3S bis 100 m² UL60/DL65 UL13/DL13 M Hi17-3S bis 300m² UL65/DL70 UL17/DL17 Detailinformationen zu den einzelnen IOT 3 Band HiBoost Repeatern und Datenblätter finden Sie unter "Zusatz-Infos" Mobilfunkverstärker & die rechtlichen Rahmenbedingungen Repeater können, wenn sie optimal installiert werden, Ihr Mobilfunk-Signal enorm aufwerten. Es existieren aber juristische Spannungsfelder, z.B. in Deutschland mit dem § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Repeatern in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten. In der Praxis spielt dieser Umstand dann eine Rolle, wenn Ihr Repeater nicht nur in Ihrem Haus bzw. auf Ihrem Unternehmensgelände das Signal verstärkt, sondern z.B. den Empfang des Nachbarn nachweisbar stört oder gar direkt das Hauptnez beeinflusst. Man darf also das Mobilfunk-Signal nicht uneingeschränkt verstärken. Wenn die Netzbetreiber oder die BNetzA eine Störung der Hauptnetze registrieren, wird die Ursache ermittelt und es können Bußgelder verhängt werden. In Österreich (Drei, A1, T-Mobile) und der Schweiz (Swisscom, Sunrise, Salt) gelten grundlegend ähnliche Regeln. Verantwortlich sind jeweils die Betreiber einer Repeater-Anlage. Hersteller (Huaptec, Amplitec & Co.) oder Händler (z.B. FTS Hennig) können nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes und kalkulieren Sie das Risiko mit ein.


Huaptec Telecom GmbH
(4.9/5)
830,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Tage

Art..Nr: FTS 96097

Rechtliche Grundlagen zum Betrieb eines Multiband Repeaters

Produktinformation für Verbraucher zur rechtlichen Beurteilung des Einsatzes eines Repeaters in Deutschland:

In Deutschland stellt sich die rechtliche Situation bezüglich der Zulässigkeit und Nutzung von GSM-Repeatern zur Reichweitenerhöhung, z.B. innerhalb von Gebäuden, laut dem Verbraucherservice der Bundesnetzagentur derzeit wie folgt dar:

Jeder Mobilfunknetzbetreiber erhielt in einem bestimmten Frequenzbereich eine Frequenzzuteilung. In diesem Frequenzbereich darf nur dieser Mobilfunknetzbetreiber Frequenzen nutzen und damit auch einen LTE Repeater betreiben. Der Betrieb eines Repeaters durch Dritte ist eine Frequenznutzung ohne Frequenzzuteilung und bedeutet einen Verstoß gegen § 55 Telekommunikationsgesetz. Zum 1. Dezember 2021 erfolgte eine vollständige Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. Aus § 55 wurde § 91. In der Praxis geht es vor allem um mögliche Interferenzen mit dem Hauptnetz, also um Störungen des Mobilfunknetzes durch die Erzeugung eines s.g. Hauptnetzes.

Nach unserem Kenntnisstand ist das Kaufen oder der Besitz eines Mobilfunkverstärker bzw. Multiband Repeaters nicht zu beanstanden. Kundenberichten zufolge kommt es auch zu keinen Beanstandungen seitens der Netzbetreiber, solange nur Innenräume mit kleinen Repeatern betrieben werden. Unsere Kunden sind allerdings zu jedem Zeitpunkt selbst für die Nutzung eines Repeaters und die Einhaltung der jeweiligen Rechtsprechung verantwortlich. Wir klären auf unseren Webseiten über die Sachlage gemäß der uns vorliegenden Informationen auf und sind zu keinem Zeitpunkt haftbar zu machen.

Bei einer etwaigen Installation von einem LTE Repeater unbedingt die Installationsanleitung beachten. Hilfe zur Installation und weitere Kenngrößen der GSM Repeater gibt es im Blog.